[{WikipediaArticle oldid='255304025'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Baumgartner Friedhof| Selbst fotografiert ( Originaltext: selbst fotografiert )| Madmaxx2 in der Wikipedia auf Deutsch| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Baumgartner Friedhof.jpg | Christusstatue von Andreas Halbig, ursprünglich geschaffen für den Dom von Gran, am Baumgartner Friedhof. Die Statue kam in den Besitz des Stadtbaumeisters Josef Münster, der sie schließlich für den Friedhof spendete.| Eigenes Werk| Herzi Pinki| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Christusstatue, Baumgartner Friedhof 02.jpg | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Grab von Willy (Wilhelm) Hesch am Baumgartner Friedhof in Wien, Oesterreich| Eigenes Werk| Wocet| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Grab W-Hesch 2.jpg | Ehrengrab Heinz (Heinrich Josef) Zemanek, Baumgartner Friedhof, Gruppe 21, Nummer 219| Eigenes Werk| Herzi Pinki| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Grave of Heinz Zemanek, Baumgartner Friedhof.jpg | Ehrengrab des Chemikers und Univ-Assistenten am Ersten Chemischen Institut Kurt Horeischy am Baumgartner Friedhof in Wien-Penzing, Gruppe E1, Grab 170. Kurt Horeischy war im 2. Weltkrieg Mitglied der Widerstandsgruppe "Tomsk", und wurde am 5.4.1945 beim Versuch eines der beiden österreichischen Elektronenmikroskope vor der Zerstörung (im Zuge des Rückzugs vor den anrückenden Russen) zu bewahren durch den Institutsdirektor Jörn Lange erschossen. 1| Eigenes Werk| Herzi Pinki| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Grave of Kurt Horeischy 01.jpg | Das Grab von dem Bildhauer Andre (Andreas) Roder (1900–1959) mit dem Denkmal der Mütter auf dem Baumgartner Friedhofes im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing. Das „Denkmal der Mutter“ hat er selbst geschaffen und erhielt dafür 1928 einen Ehrenpreis der Stadt Wien.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Baumgartner Friedhof, Denkmal der Mutter und Grab von Andre Roder.JPG | Die Grabstätte der Familie Zeman und Götzinger auf dem Baumgartner Friedhofes im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing, in der auch der Fußballer Walter Zeman (1927–1991) beigesetzt ist.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Baumgartner Friedhof, Grabstätte von Walter Zeman.JPG | Der nordwestliche Teil des Baumgartner Friedhofes mit einer Christusstatue im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing. Der Friedhof wurde 1874 angelegt und ist nach mehreren Erweiterungen heute der fünftgrößte der Stadt Wien. Die Christusstatue, ein Werk von dem Bildhauer Andreas Halbig (* 24. April 1807 in Donnersdorf; † 3. Mai 1869 in Penzing), war ursprünglich für den Dom in Gran (Ungarn) bestimmt. In Auftrag gab sie Janos Simor, Erzbischof von Gran und Primas von Ungarn. Sie wurde jedoch von seinem Nachfolger nicht übernommen und so wurde sie in einem Gastgarten (14., Hadikgasse 20) aufgestellt. 1903 erwarb die Statue der Stadtbaumeister Josef Münster und spendete sie letztendlich dem Baumgartner Friedhofː 1 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Baumgartner Friedhof mit Christusstatue.JPG %% %%