[{WikipediaArticle oldid='214328217'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Südansicht des Schlosses Asparn in der niederösterreichischen Marktgemeinde Asparn an der Zaya . Ursprünglich eine vierflügelige Wasserburg mit 2 mächtigen Ecktürmen im Süden. 1645 durch die Schweden zerstört und 1651 teilweise Neuerrichtung. 1717 erfolgte eine Umgestaltung und 1820 wurde der Nordflügel abgetragen. Am 5. Juni 1970 wurde im Schloss ein Urgeschichtliches Museum eröffnet. Um 2012/2014 erfolgte der Zusammenschluss mit dem Museumszentrum Mistelbach zum Mistelbach-Asparn-MUseumsZentrum (MAMUZ).| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Asparn - Schloss (1).JPG
| Stammwappen der Breuner, eines österreichischen Adelsgeschlechts.| Blasonierung und alte Wappenabbildungen: Ignaz von Schönfeld, Adelsschematismus des österreichischen Kaiserstaates , Band 2, S. 143-147| Wappengrafik erstellt von LeoDavid| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/cc-zero.png' alt='CC0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/cc0-10.html' target='_blank'}]| Datei:Breuner-Wappen.png
| Palais Neupauer-Breuner in Wien, Innere Stadt, Singerstraße 16| Eigenes Werk| Erich Schmid| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Breuner Neupauer-Singerstr 16.JPG
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum)| Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15| Stephan Baum| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Disambig-dark.svg
| Nordansicht des Nordwestbereiches des Schlosses Grafenegg in der niederösterreichischen Marktgemeinde Grafenegg . Urkundlich 1294 als Festes Haus mit Mauer und Graben aufscheinend, wurde die Anlage 1645 im Zuge des Dreißigjährigen Krieges durch die Schweden gestürmt. Anschließend erfolgte die Wiederinstandsetzung und der Ausbau zu einer Vierflügelanlage. Von 1845 bis 1872 fand ein weiterer Aus- und Umbau zu einer romantisch-historistischen Schlossanlage statt und das Schloss erhielt dabei im Wesentlichen sein heutiges Erscheinungsbild. Die schweren Schäden infolge von Kriegs- und Nachkriegsereignissen wurden durch eine Restauration und Wiederinstandsetzung ab 1967 behoben.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Grafenegg - Schloss, Nordansicht.JPG
| Generalihof, ehem. Palais Breuner| Eigenes Werk| E.mil.mil ( talk )| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 at' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30-at.html' target='_blank'}]| Datei:Graz Herrengasse 9.L1270419.jpg
| Südostansicht des Schlosses in Neuaigen , ein Ortsteil der niederösterreichischen Stadt Tulln . Eine zweigeschossige, vierflügelige Spätrenaissanceanlage aus dem 17. Jahrhundert mit leicht vorgezogenem Torturm und Seitenrisaliten an der südlichen Eingangsfassade.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Neuaigen - Schloss (2).JPG
| Wien, Schottenkirche, Vorraum, Epitaph Philipp Friedrich Breiner, Freiherr von Aubing, mit Wappen Text: "Hier ruhet in Gott der hochwohlgeborne Herr Herr Philipp Friedrich Breiner, freiherr auf Aubing, Fladnitz und Rebenstein, General-Feldzeugmeister, gestorben den 25. März 1638"| Selbst fotografiert| Photo: Andreas Praefcke| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-30.html' target='_blank'}]| Datei:Wien Schottenkirche Epitaph Breiner 1638.jpg
%%
%%