[{WikipediaArticle oldid='255337244'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Positionskarte von Niederösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 49.02796° N S: 47.38301° N W: 14.44565° O O: 17.07430° O| Own work, based on Austria Lower Austria location map.svg SRTM30 v.2 data| Tschubby| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Austria Lower Austria topographic location map.png | a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg| Eigenes Werk| Herzi Pinki| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:BlackMountain.svg | Burg Pitten und Bergkirche Pitten.| Eigenes Werk| Becky85| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 at' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30-at.html' target='_blank'}]| Datei:Burg Pitten.JPG | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Dreiländerstein bei Hochneukirchen-Gschaidt| Selbst fotografiert ( Originaltext: selbst fotografiert )| Jtanzler / Jtanzler in der Wikipedia auf Deutsch| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 2.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-20.html' target='_blank'}]| Datei:Dreiländerstein (1).jpg | Grimmenstein Panorama over the Bucklige Welt| Eigenes Werk| Jtanzler| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Grimmenstein Panorama.jpg | Der Gipfelbereich des Hutwisch mit der Kernstockwarte bzw. Hutwischwarte in der niederösterreichischen Marktgemeinde Hochneukirchen-Gschaidt. Der 896 m hohe Hutwisch ist einer der höchsten Berge der Buckligen Welt und bereits 1882 baute man auf dem Gipfel auf Initiative des Österreichischen Touristenklubs einen 8,5 m hohen hölzernen Aussichtsturm. 1929 wurde eine neue 14 m hohe Aussichtswarte vom Verschönerungsverein Hochneukirchen errichtet und am 15. Juni 1930 feierlich eröffnet. Zu Ehren des steirischen Heimatdichters Ottokar Kernstock erhielt sie den Namen „Kernstockwarte“. Ab 1939 übernahm die Gemeinde Hochneukirchen (später Gemeinde Hochneukirchen-Gschaidt) die Instandhaltung der Warte und ersetzte sie 1978 durch eine neue, die eine Höhe von 22 m hat und 820.000 Schilling kostete (lt. Infotafel vor Ort). Auf dem Gipfel befindet sich auch noch ein großes Kreuz in Gedenken der Gefallenen des Zweiten Weltkrieges aus der Buckligen Welt, das 1951 errichtet wurde (lt. Infotafel bei der Hutwischhütte). Weiters gibt es noch die 1992 erbaute „Hutwischhütte“ sowie ein Toilettenhäuschen und ein flaches Areal mit neumodernen Tischen und Sitzbänken.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Hochneukirchen - Hutwisch mit Aussichtswarte.JPG %% %%