[{WikipediaArticle oldid='221467300'}] [{VerifyArticle user='Karl Glaubauf' template='Standard' date='15. Juni 2013' page-date='2013' comment='Die Wehrpflicht wurde durch Volksbefragung neuerlich 2013 definitiv festgelegt. (bis zur nächsten Befragung?)' }] [{ALLOW edit Admin}][{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW verify Karl Glaubauf}] ---- Eine nochmalige Überprüfung des Artikels im Zusammenhang mit dem Golaneinsatz ergab, dass etwa der Sicherungseinsatz des Heeres im Rahmen der "Tschechenkrise" 1968 völlig fehlt. Vielleicht weil er ein Debakel war und dem glorifizierenden Ton ohne Problembewusstsein widersprochen hätte ? Auch sonst einige massive Fehler, die Ära der Raumverteidigung begann nicht 1968 sondern erst nach der Heeresreform durch Bruno Kreisky und General Spanocchi, dessen Idee die Raumverteidigung war. -- Glaubauf Karl, Donnerstag, 1. August 2013, 08:33 ---- Der Einsatz des Heeres 1968 in der Tschechenkrise wird nicht einmal erwähnt,die Raumverteidigungsära beginnt erst 1973 mit General Spanocchi.... -- Glaubauf Karl, Montag, 28. Oktober 2013, 11:01 ---- Das Bundesheer ging keineswegs aus der gemeinsamen Armee hervor, wie unter Vorgeschichte behauptet, sondern aus der Volkswehr, dem ersten (1918-20) Heer der Republik, der Artikel sollte neu konziüiert werden... -- Glaubauf Karl, Montag, 28. Oktober 2013, 11:09%%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Ein Kampfpanzer "Leopard" 2A4| "Leopard"| Bundesheer Fotos| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 2.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-20.html' target='_blank'}]| Datei:"Leopard" (22409949966) (cropped).jpg | Coat of arms of the 3rd Jäger Brigade (Rapid Forces Brigade) of the Austrian Armed Forces| https://www.bundesheer.at/sk/lask/brigaden/pzgrenbrig3/images/3jgbrig.jpg| Bundesheer Österreich| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:3jgbrig.png | Wappen der Republik Österreich : Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist: Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone …. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“ Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurden die Wappengesetze von 1919 und 1945 außer Kraft gesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 in § 1 in der grafischen Umsetzung der Anlage 1 wurde das Bundeswappen in seiner aktuellen Version eingeführt.| Heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 2 B-VG , in der Fassung BGBl. Nr. 350/1981 , in Verbindung mit dem Bundesgesetz vom 28. März 1984 über das Wappen und andere Hoheitszeichen der Republik Österreich (Wappengesetz) in der Stammfassung BGBl. Nr. 159/1984 , Anlage 1 .| Austrian publicist de:Peter Diem with the webteam from the Austrian BMLV (Bundesministerium für Landesverteidigung / Federal Ministry of National Defense) as of uploader David Liuzzo ; in the last version: Alphathon , 2014-01-23.| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Austria Bundesadler.svg | Ein Leopard 2 A4 des Bundesheeres am Nationalfeiertag 2005| own work by Pappenheim from de.wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Leopard_2_bei_Parade_2005.jpg (german Wikipedia)| Pappenheim| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Austrian Leopard 2 A4 on National Day in 2005.jpg | détachement du bataillon de la garde autrichienne au cours du défilé du 14 juillet 2007 sur les Champs Elysées à Paris| photos personnelle| davric| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Bataillon de la garde autrichienne.jpg | Verbandswappen der 4. PanzerGrenadierBrigade (4.PzGrenBrig)| Bundesheer| Bundesheer Österreich| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:COA 4PzGrenBrig.svg | 6. Jägerbrigade Verbandsabzeichen| redrawn File:Verbandsabzeichen 6JgBrig.jpg| 6jgbrig ÖÄ & KOMM| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:COA 6JgBrig.svg | Verbandswappen der 7.JgBrig| Bundesheer| Bundesheer Österreich| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:COA 7JgBrig.svg | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum)| Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15| Stephan Baum| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Disambig-dark.svg %% %%