[{WikipediaArticle oldid='255425724'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Es zeigt den späteren Feldmarschalleutnant Adolf von Boog.| Lag mir leihweise als Postkarte vor.| Karl Friedrich Gsur| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Adolf von Boog.jpg | Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Aufstand der republikanischen Schutzbündler in Österreich Februar 1934. Soldaten des Bundesheeres vor der Oper in Wien.| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 102-00329, Wien, Februarkämpfe, Bundesheer.jpg | Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Die blutigen Kämpfe in Wien am 12. Februar 1934. Soldaten des Bundesheeres vor dem Hauptbahnhof.| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 102-00805, Wien, Februarkämpfe, Bundesheer.jpg | Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Die 10 Jahrfeier des oesterreichischen Bundesheeres! Der grosse Aufmarsch des oesterreichischen Bundesheeres anlässlich der 10 Jahr-Feier zur Parade auf dem Heldenplatz in Wien.| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Unbekannt Unknown| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 102-09448, Wien, Parade des Bundesheeres.jpg | Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Fahnenweihe bei der oesterreichischen Armee im Burgenland! Der Geistliche segnet die Fahnen der I. oesterreichischen Brigade in Mattersburg im Burgenland.| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 102-12135, Österreich, Fahnenweihe bei der Armee.jpg | Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Wien, Heldenplatz, Rekrutenvereidigung Scherl Bilderdienst, BerlinRekruten weihen ihr Leben dem Führer. Auf dem Wiener Heldenplatz wurden am Sonnabend 9.12.38 die Rekruten des Standortes Wien auf den Führer und Reichskanzler vereidigt. Nachdem die Truppenteile mit klingendem Spiel auf den Heldenplatz gezogen waren und Paradeaufstellung eingenommen hatten, sprach der kommandierende General des 17. AK., General. d. Inf. Kienitz, zu den jungen Soldaten.Unser Bild zeigt General d. Inf. Klienitz bei der Ansprache.11.12.38 Herausgabedatum 16183-38 Österreich, Wien.- Rekrutenvereidgung auf dem Heldenplatz. General Werner Kienitz bei Ansprach neben Kanonen (3,7-cm Panzerabwehrkanone, leichtes Infanterie-Geschütz 18 / le.I.G. 18) Abgebildete Personen: Kienitz, Werner: General der Infanterie, Ritterkreuz (RK), Heer, Deutschland| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Unbekannt Unknown| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 183-2008-0717-502, Wien, Heldenplatz, Rekrutenvereidigung.jpg | Engelbert Dollfuss.| TIME| © Knozer (F. Knozer)| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Engelbert Dollfuss.png | State flag of Austria, 1919-1934.| Eigenes Werk| ImageUploader12345| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Flag of Austria (state) 1919-1934.svg | Feldjägerbataillon 2 bei einer Parade in der Kaserne Pinkafeld. Die Aufnahme entstand entweder 1936 oder 1937. Genauere Details werden von lokalen Historikern momentan abgeklärt.| Sammlung Josef Wenzl, Pinkafeld| Hans Karner| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Kaserne Pinkafeld Feldjägerbataillon 2 04W.jpg | Feldjägerbataillon 2 bei einer Parade in der Kaserne Pinkafeld. Die Aufnahme entstand entweder 1936 oder 1937. Genauere Details werden von lokalen Historikern momentan abgeklärt.| Sammlung Josef Wenzl, Pinkafeld| Hans Karner| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Kaserne Pinkafeld Feldjägerbataillon 2 06W.jpg %% %%