[{WikipediaArticle oldid='221926518'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Positionskarte von Oberösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.78063° N S: 47.44388° N W: 12.73041° O O: 15.00183° O| Own work, based on Austria Upper Austria location map.svg SRTM30 v.2 data| Tschubby| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Austria Upper Austria relief location map.png
| an icon for castles and fortresses| Eigenes Werk| Herzi Pinki| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Castle.svg
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Icon von Nuvola icon theme für KDE 3.x / GNOME 2.| Eigenes Werk mittels: http://ftp.gnome.org/pub/GNOME/sources/gnome-themes-extras/0.9/gnome-themes-extras-0.9.0.tar.gz| David Vignoni / ICON KING| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/gfdl.png' alt='LGPL' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/lgpl.html' target='_blank'}]| Datei:Gnome-globe.svg
| Graphik : DDD. Prospect und Rudera deßen vor lengst verfallnen Schloß Miterberg, alß gewesten Residenz der uhraltän grafen inn Machlandt (Prospekt und Trümmerhaufen des vor langer Zeit verfallenen Schlosses Mitterberg, der ehemaligen Residenz der uralten Grafen im Machland). Clement Beuttler des; an. 1664 (Clemens Beutler, Dessinateur, im Jahr 1664). Beschriftungen : Schlos pragthal (Schloss Pragthal. Aktuell Gehöft Schanzbauer mit Adresse Pragtal Nr. 6) - Mayrhoff  (Meierhof. Aktuell Gehöft mit Adresse Pragtal Nr. 1) - Praidenaicher (Aktuell Gehöft Breitenaichinger mit Adresse Lehenbrunn Nr. 14) - Steyrer (Aktuell Gehöft Steirer mit Adresse Pergkirchen Nr. 8) - Erster Graben (zuvorderster Graben im Norden) - May oder Vorhoff  (Meier- oder Vorhof mit Eingangstor) - Rundell (Rondell) - Wall - Ander graben (erster Abschnittsgraben) - Brückhel (Grabenbrücke) - Erstes gebeide (erste Gebäudegruppe) u. vorwerk (Vorwerk, Vorburg) - Prait archen (breiter Bogen. Hufeisenförmige Wallanlage) - Dritter Graben (zweiter Abschnittsgraben) - Anderte gebeudt  (zweite Gebäudegruppe) und Zwinger (Hof zwischen den Wehrmauern) - Torkanonen sieben filen auf  batteri (sieben Torkanonen fielen auf Batteriewerk) - Thurm (Turminneres, mit den 7 Kanonen) - Erste und Andere einfahrt (Erschließungsstraße aus der Zeit des Abbruchs der Burganlage ab 1564. Sie führt leicht westlich um den Rand der Vorburgen herum und hinein in den dritten Abschnittsgraben, der mit Schutt angefüllt dargestellt ist) - das drite haubtgebeud (dritte Gebäudegruppe.  Hauptburg, eigentliche Schlossgebäude) - gewelbter Keller (gewölbter grosser Keller) - gewelbter Keller (gewölbter kleiner Keller. War vermutlich der schmale  Abgang zu einer Kapelle) - Rundell (Rondell, Eck-Schalenturm) - gewelb (Gewölbe) - gewelb (Gewölbe) - Rundell (Rondell, Halb-Schalenturm) - Rundell (Rondell, Eck-Schalenturm) - Wall.| Topographia Windhagiana aucta, Wien 1673. Online auf books.google.at bzw. auf burgruine.windhaag-perg.at bzw. auf mapy.mzk.cz| Clemens Beutler (oder Beuttler)| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Mitterberg-Clemens-Beutler-1673-Gesamtanlage.jpg
| Burgruine Mitterberg bei Perg (Oberösterreich). Ansicht des Burgplateaus mit der Hauptburg von Süden. Beschriftung (überarbeitet): Rudera des Schlosses Mitterberg gewester Sitz der alten Grafen im Machlandviertel, jetzt zur (Herrschaft) Windhaag gehörig. 1. Ein Stück von einem Turm (Hauptgebäude, Wohnturm und Palas). 2. Grosse gewölbte Keller. 3. Starke von Quadern gebaute Rondell (Schalentürme). 4. Schlossgraben (dritter Abschnittsgraben). 5. Brücke (Brücke über den dritten Abschnittsgraben, Zugang zur Hauptburg). 6. Vorhof (Vorburg mit hohem Rundturm). 7. Steinerner Berg und Wald.| Merian Topographia Germaniae Österreich 1656 - Supplement III Herrschaft Windhaag.| Clemens Beuttler| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Mitterberg-Clemens-Beutler-1673-unbeschnitten.jpg
%%
%%