[{WikipediaArticle oldid='212633214'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Positionskarte von Niederösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 49.02796° N S: 47.38301° N W: 14.44565° O O: 17.07430° O| Own work, based on Austria Lower Austria location map.svg SRTM30 v.2 data| Tschubby| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Austria Lower Austria topographic location map.png
| Ostansicht der Burgruine Rauheneck mit dem 582 m hohen Badner Lindkogel im Hintergrund in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Baden. Die Gründungsburg der Tursen (Rauhenecker), einer der bedeutendsten österr. Ministerialfamilien, wurde in mehreren Bauphasen ab der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut. Errichtet wurde sie auf einem Felssporn am östlichen Abhang des Badner Lindkogels und mit der gegenüberliegenden Burg Rauhenstein kontrollierte sie damit den Eingang zum Helenental. Im Laufe ihrer langen Geschichte wurde sie mehrmals zerstört und wieder aufgebaut. Bis heute erhalten sind nicht nur Mauerreste, sondern auch der rd. 20 Meter hohe dreieckige Bergfried, der als Aussichtsturm öffentlich zugänglich ist.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Baden - Burgruine Rauheneck (c).JPG
| Nordwestansicht der Burgruine Rauheneck in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Baden. Die Gründungsburg der Tursen (Rauhenecker), einer der bedeutendsten österr. Ministerialfamilien, wurde in mehreren Bauphasen ab der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut. Errichtet wurde sie auf einem Felssporn am östlichen Abhang des Badner Lindkogels und mit der gegenüberliegenden Burg Rauhenstein kontrollierte sie damit den Eingang zum Helenental. Im Laufe ihrer langen Geschichte wurde sie mehrmals zerstört und wieder aufgebaut. Bis heute erhalten sind nicht nur Mauerreste, sondern auch der rd. 20 Meter hohe dreieckige Bergfried, der als Aussichtsturm öffentlich zugänglich ist.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Baden - Burgruine Rauheneck (d).JPG
| an icon for castles and fortresses| Eigenes Werk| Herzi Pinki| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Castle.svg
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum)| Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15| Stephan Baum| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Disambig-dark.svg
| Schloss in de:Laxenburg| Eigenes Werk| Karl Gruber| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-30.html' target='_blank'}]| Datei:Laxenburg 8483.jpg
%%
%%