[{WikipediaArticle oldid='221581866'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Kaukasus-Expedition 1903 – Vorn als 4. von links sitzend: Cenzi von Ficker (1878–1956), rechts daneben Tatarchan Dadeschkeliani und Willi Rickmer Rickmers (1873–1965).| Historisches Alpenarchiv der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol, Inventarnummer DAV NAS 1 FF.135.0| unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Cenzi Sild + Tatarchan Dadeschkeliani + Willi Rickmer Rickmers 1903.png | Creszenz „Cenzi“ von Ficker (* 1. September 1878 in München, Königreich Bayern, Deutsches Kaiserreich; † 26. August 1956 auf Burg Stauf bei Stauf, Mittelfranken, Bayern, Bundesrepublik Deutschland), geb. Tschafeller, wurde nach 1896 durch ihren leiblichen Vater von Ficker adoptiert. Sie war eine der bekanntesten Bergsteigerinnen und Alpinistinnen ihrer Zeit, die auch unter dem Spitznamen „Uschba-Mädel“ geläufig gewesen ist. Ab 1903 war sie mit Hans Sild verheiratet und trug daher die meiste Zeit ihres Lebens dessen Familiennamen. Ihr Familienname von Ficker wurde nur nach 1896 bis 1903 genutzt; unter diesem erlebte sie jedoch ihre bergsteigerischen Höhepunkte, wurde in den Medien als Uschba-Mädel und Uschba-Besitzerin bezeichnet.| Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Universität Innsbruck, Nachlass Ludwig von Ficker, Signatur 041-095-005-001| K.u.k. Hoffotograf Fridolin Arnold, Innsbruck| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Creszenz von ficker c 1900.png %% %%