[{WikipediaArticle oldid='222724510'}]



[{VerifyArticle user='eertl' template='Standard' date='05. August 2014' page-date='2014' comment='Überprüft, nach Biegl, C.E., Begegnungen mit der Natur 8; Graw, J., Genetik; Janning, W., Knust, E., Genetik. Allgemeine Genetik - Molekulare Genetik - Entwicklungsgenetik' funder='51' }]
[{ALLOW edit Admin}][{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW verify eertl}]
%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Schema eines akrozentrischen und eines metazentrischen MetaphasechromosomsVektorisiert nach Akrozentrisch-metazentrisch.png von medicus2005.| Eigenes Werk| Theonlytruth| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/cc-zero.png' alt='CC0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/cc0-10.html' target='_blank'}]| Datei:Akrozentrisch-metazentrisch.svg
| Metaphasechromosomen des Huhns. Typisch für Vögel sind die Microchromosomen, die deutlich kleiner sind als die Macrochromosomen. In diesem Präparat wurde eine Fluoreszenz in situ Hybridisierung auf einen Genort (β-defensin Gencluster) auf dem q-Arm des Chromosoms 3 (grün, weiße Pfeile) und eine Gegenfärung mit dem Nucleinsäure-Farbstoff Propidiumiodid (rot) durchgeführt.| BMC Genomics 2004, 5:56     doi:10.1186/1471-2164-5-56 Figure 4| Yanjing Xiao, Austin L Hughes, Junko Ando, Yoichi Matsuda, Jan-Fang Cheng, Donald Skinner-Noble and Guolong Zhang| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 2.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-20.html' target='_blank'}]| Datei:ChickenChromosomesBMC Genomics5-56Fig4.jpg
| DNA des menschlichen Chromosoms 2 wurde markiert, per Fluoreszenz in situ Hybridisierung auf Metaphase-Chromosomen des Orang-Utan (links) und des Menschen (rechts) gegeben und grün angefärbt. Während beim Menschen dadurch nur die beiden Kopien des Chromosoms 2 angefärbt wurden, wurden beim Orang-Utan die Kopien der beiden ursprünglichen Chromosomen markiert (siehe de:Chromosom #Chromosomenevolution ). Die restlichen Chromosomen sind durch eine DNA-Färbung rot gefärbt. Das menschliche Chromosom 2 setzt sich aus Teilen zusammen, die bei den Menschenaffen noch auf zwei Chromosomen verteilt sind. Die Fusion fand also nach der Trennung von den Schimpansen statt. Der Fusionspunkt liegt bei 2q13-14.| Stefan Müller, Department Biologie II der Ludwig-Maximilians-Universität München.| Verena Schubel, Stefan Müller, Department Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 2.5' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-25.html' target='_blank'}]| Datei:Chr2 orang human.jpg
| | | | [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Chromatin chromosom.png
| Modell der Feinstruktur eines Chromosoms. Typisches Lehrbuchbild des Chromosomenaufbaus mit typischen Fehlern. Dargestellt im Zellkern (Nucleus) sind Metaphasechromosomen; doch während der Prometaphase zerfällt die Kernhülle bei mehrzelligen Tieren, auch beim Menschen. In der Interphase dagegen liegen die Chromosomen dekondensiert in Territorien vor. Das Telomer ist per Definition das Ende eines Chromosoms; daher kann aus ihm keine weitere Fortsetzung der Chromatinfiber mehr hervorkommen (geschweige denn eine, die nicht die Telomer-DNA-Sequenz enthält). Die 10 nm Fiber entsteht aus DNA durch sehr gleichförmige Wicklungen um Histone in den Nucleosomen . Die Verdichtung oder Wendelung zur nächsthöheren Faltungsstruktur, der 30 nm Fiber, ist noch nicht vollständig geklärt, noch weniger sind es die höherer Strukturebenen der Kondensation.| http://www.genome.gov/Pages/Hyperion//DIR/VIP/Glossary/Illustration/chromosome.shtml| NIH, User:Phrood~commonswiki| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Chromosom.svg
| Schema eines Chromosoms: 1. Chromatid, 2. Centromer (auch Spindelfaseransatzstelle genannt), der Punkt, an dem sich die beiden Chromatiden berühren, 3. Kurzer Arm. (p-Arm), 4. Langer Arm. (q-Arm). Entsprechend der üblichen Darstellung in der Cytogenetik ist der kurze Arm oben, der lange unten.| Eigenes Werk, basierend auf: Chromosome-upright.png| File:Chromosome-upright.png Original version: Magnus Manske , this version with upright chromosome: User:Dietzel65 Vektor: abgeleitetes Werk Tryphon| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Chromosome.svg
| Chromosom 1 aus einem männlichen, menschlichen Karyotyp mit G-Bänderung.| Talking Glossary of Genetics . The pdf version from this web site was used as source for this image file to obtain a better resolution than in the image embedded in the web site. Chromosome 1 was clipped from the complete karyotype (see other versions)| unknown. From the Website of The National Human Genome Research Institute.| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Chromosome1-G-bands.jpg
| Idiogramm von Chromosom 21| National Institute of Child Health and Human Development| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Chromosome 21.png
| Schema möglicher Chromosomenmutationen.| Talking Glossary of Genetics . The pdf version from this web site was used as source for this image file. Several alterations have been made to the layout, captions were translated to German (c -> k in Duplication and Translocation).| Original author unknown. Changes as described by de:user:Dietzel65| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Chromosomenmutationen.png
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
%%
%%