[{WikipediaArticle oldid='255809291'}] [{VerifyArticle user='eertl' template='Standard' date='03. September 2014' page-date='2014' comment='Überprüft, nach Sitte, P., Weiler, E.W., Kadereit, J.W., Bresinsky, A., Körner, C., Strasburger - Lehrbuch der Botanik; allerdings werden in diesem Buch nur 4 Ordnungen erwähnt (Chroococcales, Nostocales, Oscillatoriales,Stigonematales)' funder='44' }] [{ALLOW edit Admin}][{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW verify eertl}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Images obtained in situ using an Underwater Vision Profiler 5 (UVP5). The displayed Trichodesmium colonies were detected at station TARA_141 and TARA_142 in the North Atlantic Ocean.| Fig. 1 (extract, digitally enhanced) at https://www.nature.com/articles/s41467-021-24299-y Global distribution patterns of marine nitrogen-fixers by imaging and molecular methods. In: Nature Communications volume 12, Article number: 4160, doi:10.1038/s41467-021-24299-y| Juan José Pierella Karlusich, Eric Pelletier, Fabien Lombard, et al .| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:41467 2021 24299 Fig1 TrichodesmiumColonies.png | Images obtained by environmental high content fluorescence microscopy (eHCFM). From left to right, the displayed channels for each micrograph correspond to: cell surface (cyan, AlexaFluor 546), cellular membranes (green, DiOC6), chlorophyll autofluorescence (red), the bright field, and the merged channels. The displayed Trichodesmium filament was detected at station TARA_42 in the Indian Ocean.| Fig. 1 (extract) at https://www.nature.com/articles/s41467-021-24299-y Global distribution patterns of marine nitrogen-fixers by imaging and molecular methods. In: Nature Communications volume 12, Article number: 4160, doi:10.1038/s41467-021-24299-y| Juan José Pierella Karlusich, Eric Pelletier, Fabien Lombard, et al .| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:41467 2021 24299 Fig1 TrichodesmiumFreeFilaments.png | Achtung Blaualgenblüte - Verhaltenshinweise und -regeln des "Amt für Umwelt" Thurgau| Eigenes Werk| JoachimKohler-HB| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Achtung Blaualgenblüte - Amt für Umwelt Thurgau (2023).jpg | Blaualgen in der Blauengrotte| Eigenes Werk| Marco Almbauer| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/cc-zero.png' alt='CC0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/cc0-10.html' target='_blank'}]| Datei:Blaualgen in der Blauengrotte 2.JPG | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Teichpflaumen , bei diesen gallertigen Kugeln handelt es sich um Kolonien der als Nostoc pruniforme bestimmten Süßwasser-Cyanobakterien (oder: "Blaualgen"). Vielen Dank an Prof. Dr. Ludwig Kies, Hamburg, für die mikroskopische Nachbestimmung! Beachte: Sehr viele andere ein-/wenigzellige Organismen formen ebenfalls gallertige Kolonien in Kugelform. Eine sichere Bestimmung ist normalerweise nur per Mikroskop möglich! Die hier gezeigte Art ist heutzutage nur noch selten zu finden.| Eigenes Werk (collage of 4 pictures). Location (partially ex situ): North-eastern Lower Saxony, Germany.| Christian Fischer| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:CyanobacteriaColl1.jpg | "Blüte" von Cyanobakterien (oft auch als Blaualgenblüte bezeichnet) in einem Fischteich. Die Konsistenz der Masse direkt unterhalb der Wasseroberfläche ist schlierenartig (bedingt durch Schleim, der die Zellen kolonieartig verbindet), dabei aber doch "lose fließend". (Diese Form der Cyanobakterien-"Blüte" - es kann je nach Art auch andere Erscheinungsformen geben - sollte nicht mit zusammenhängenden, fädigen Grünalgenwatten oder auch mit einer den gesamten Wasserkörper einheitlich hell- bis olivgrün verfärbenden Grünalgenblüte von Mikroalgen verwechselt werden!) Unterhalb dieser flottierenden Schicht kann das Wasser durchaus klar sein. Die Massenentwicklung (also: "Blüte") von Blaualgen/Cyanobakterien wurde hier wohl ausgelöst durch übermäßige Nährstoffeinträge infolge unsachgemäßen Fischbesatzes sowie höhere Wassertemperaturen. In Badegewässern kann dies unangenehme Auswirkungen auf den Menschen haben. Hautkontakt sowie die orale Aufnahme der leber- bzw. nervengiftig wirkenden Cyanobakterien können zu Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Atemnot, Hautreizungen oder Quaddeln führen.| Eigenes Werk (collage of 4 pictures). Location: North-eastern Lower Saxony, Germany.| Christian Fischer| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:CyanobacteriaFishpond.jpg | "Blüte" von Cyanobakterien (oft auch als Blaualgenblüte bezeichnet) in einem Baggerweiher. Durch Winddrift wurde die direkt unter der Wasseroberfläche treibende dünn-schlierige Masse in einer Ecke des Gewässers konzentriert. Es sah aus, als hätte jemand einen Eimer Farbe ins Wasser gekippt.| Eigenes Werk . Location: North-eastern Lower Saxony, Germany.| Christian Fischer| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Cyanobacteria Aggregation2.jpg | "Blüte" von Cyanobakterien (oft auch als Blaualgenblüte bezeichnet) in einem Fischteich. Die Konsistenz der Masse direkt unterhalb der Wasseroberfläche ist schlierenartig (bedingt durch Schleim, der die Zellen kolonieartig verbindet), dabei aber doch "lose fließend". Die Massenentwicklung ("Blüte") von Blaualgen/Cyanobakterien wurde hier wohl ausgelöst durch übermäßige Nährstoffeinträge infolge unsachgemäßen Fischbesatzes sowie höhere Wassertemperaturen.| Eigenes Werk (collage of 2 pictures).| Christian Fischer| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Cyanobacteria Fishpond2.jpg | Autor: Gibon 17:06, 22. 1. 2006 (UTC)Sinice rodu Nostoc (jednořadka)| Übertragen aus cs.wikipedia nach Commons durch Vojtech.dostal .| Der ursprünglich hochladende Benutzer war Gibon in der Wikipedia auf Tschechisch| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/copyr-freeuse.png' alt='Copyrighted free use' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/cr-free.html' target='_blank'}]| Datei:Nostoc.jpg %% %%