[{WikipediaArticle oldid='222918688'}] [{VerifyArticle user='ggamauf' template='Standard' date='28. September 2016' page-date='2016' comment='nach “Der Dubbel - DAS Handbuch für den Maschinenbau http://www.springer.com/de/book/9783642388903”' }] ---- !!Innovative Firmen zum Thema [Strom|Thema/Elektrizitaet] [{ALLOW edit Admin}][{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW verify ggamauf}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Heronin aeolipiili| Knight's American Mechanical Dictionary, 1876. source| The entry under Aeolipile in volume one of this work states "The cut is copied from Hero’s “Spiritalia”, edited by Woodcroft, of London."| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Aeolipile illustration.png | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | The mighty Cornish beam engine at the former Prestongrange Colliery| Eigenes Werk| Jimmydenham| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Cornish beam engine.jpg | Die Abbildung zeigt eine von James Watt entworfene, doppelt wirkende Niederdruckdampfmaschine mit Balancier (Balanciermaschine). 1 und 2 alternierend zugeschaltete Dampfkanäle, A und B Röhrenschieber, C Spritzrohr für Zerstäubung des Kühlwassers im Kondensator (K), D Wasserklappe zwischen Kondensator (K) und Vakuumpumpe (L), E Wasserklappe zwischen Vakuumpumpe (L) und Vorratsbehälter, F Speiserohr für Kesselwasser, G Kühlwassersaugrohr, H Dampfzylinder mit Dampfmantel, uu Steuerkasten Dampfzufuhr/Dampfableitung über 1 bzw. 2, K Abdampf-Kondensator, L Luftpumpe (Vakuumpumpe), M Speisepumpe (mit Windkessel) für Kesselwasser, N Antriebsachse Fliehkraftregler, O - x Kurbel, P Kühlwasserzufluss, S Exzenter, R Antrieb und Übersetzung Fliehkraftregler, T Antriebsriemen Fliehkraftregler, U Schwungrad, W Drosselklappe, Z Doppelt wirkender Kolben. a - b - c - d - e Balancier, d - d' Gestänge Kühlwasserzuflusspumpe, e - x Pleuelstange, f Kolbenstange, g - h - k , g' - h' - k' Gestänge Fliehkraftregler, k - l - m - n - o - y Gestängeverbindung zwischen Fliehkraftregler und Drosselklappe (W) im Dampfzuleitungsrohr, i Gewichte (Kugeln) Fliehkraftregler, q Dampf Ableitungsrohr, t Kolbenstangengelenk, u Kolbenstange der Vakuumpumpe, v Luftpumpenkolben mit Ventildeckel, z Schieberstange. c b - b u – u r Lemniskoidenlenker, s a – a b – b u – u s Wattsches Parallelogramm.| 4. Auflage des Werkes de:Meyers Konversations-Lexikon von 1885-1890. Original can be found at 1| Original uploader was Ulrich.fuchs| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Dampfma gr.jpg | Teilbereich der sich im Werdauer Heimatmuseum befindlichen Dampfmaschine.| Eigenes Werk| Vwpolonia75 (Jens K. Müller, Hamburg| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-30.html' target='_blank'}]| Datei:Dampfmaschine Werdau.JPG | Leupold's high pressure steam engine 1720| Elijah Galloway, History of the Steam Engine, 1826 Edition, page 24. (online) .| Elijah Galloway| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Leupold high pressure steam engine 1720.gif | Animation of Sun & Planet gear using Meccano| Eigenes Werk| Roly Williams| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Meccano Sun & planet animation.gif | Newcomen Dampfmaschine. Der im Wasserkessel A erzeugte Dampf wird über das Rohr C in den Zylinder B eingeleitet. Hierdurch bewegt sich der Kolben D , entsprechend der Vorrichtung von Papin , unterstützt durch das Gegengewicht K , nach oben.Die Kraftkopplung erfolgt durch die am Kolben D starr fixierte Stange E , die wiederum durch eine Kette am Balancier F fixiert ist, an dessen anderem Ende das Gegengewicht K über die Kette H fixiert ist. Das Pumpgestänge I ist starr mit dem Gegengewicht gekoppelt und wird von diesem herabgedrückt und in die Höhe gezogen.Durch Verschluss des Rohrs C mittels eines Hahns ist der Zylinderinhalt eingeschlossen, wenn aus dem Wasser Vorratsgefäß L Wasser über die Leitung P in den Zylinder einsprüht. (Genau dieser Zustand ist in der Abbildung dargestellt.) Es tritt die Kondensation des im Zylinder befindlichen Dampfes ein. Hierdurch entsteht im Zylinder ein Vakuum und der Kolben D wird durch den von außen auf ihn wirkenden Luftdruck heruntergedrückt. Gleichzeitig wird über den Balancier F das Gegengewicht K mit dem Pumpgestänge I gehoben.Das Rohr R ist das Ableitungsrohr für das Kondensationswasser, S kennzeichnet den im Reservoir eingetauchten, U-förmigen Abschnitt des Rohrs, der für einen dampfdichten Verschluss des Zylinders sorgt. M ist das Gestänge einer kleinen Hilfspumpe, deren Druckleitung N das Reservoir L gefüllt hält. In der ursprünglichen Auslegung wurden die Hähne von einem Arbeiter bedient.| Meyers Konversationslexikon 1890| Meyers Konversationslexikon 1890| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Newcomens Dampfmaschine aus Meyers 1890.png | Querprofil und Details der 1799 in Betrieb genommenen Dampfmaschine auf der Saline Königsborn bei Unna, Kolorierte Tuschezeichnung,66 x 48,5 cm| Zeitreise Ruhr| Jacob Niebeling| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Querschnitt Feuermaschine Kgsb.jpg | Segeltuchfabrik Blancke. Jute- und Leinenweberei mit Dampfantrieb Heinsberg 1981 – 35 minAufnahme: Gabriel Simons; Schnitt: Gabriele Harzheim, Ayten Fadel; Kommentar: Gabriele Harzheim Die Jute- und Segeltuchweberei Blancke repräsentierte (kurz vor ihrer Stilllegung 1981) als eine der ältesten Textilfabriken am Ort das ehemals bedeutende Textilgewerbe des Niederrheins mit einer zum Teil aus der Jahrhundertwende stammenden Technologie. Herzstück der Firma ist die Dampfmaschine. Sie dient dem Antrieb der Webereimaschinen und liefert die Heizenergie für die Fabrikräume und über einen Generator elektrischen Strom. In der Näherei und Weberei werden Leinen – und Jutegarn zu Sackstoffen, Segeltuch und grober Leinwand verarbeitet.| YouTube : Segeltuchfabrik Blancke. Jute- und Leinenweberei mit Dampfantrieb – Archivierte Versionen ansehen/speichern auf archive.org und archive.today| Gabriel Simons / LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-30.html' target='_blank'}]| Datei:Segeltuchfabrik Blancke. Jute- und Leinenweberei mit Dampfantrieb.webm %% %%