[{WikipediaArticle oldid='255719650'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Gebietsstand der Republik aufgrund des Gesetzes der provisorischen Nationalversammlung Deutschösterreichs vom 22.11.1918. Umfasst alle deutschsprachigen Gebiete und Länder der ehemaligen österreichischen Reichshälfte. Daneben ist die Grenze des heutigen Österreichs zum Vergleich angegeben. Die Länder Vorarlberg und Deutsch-Tirol bildeten ursprünglich eine gemeinschaftliche Provinz namens »Tirol-Vorarlberg«. Die Provinz wurde jedoch noch 1918 in die heutigen Gebietsteile aufgegliedert, da Vorarlberg bis 1920 gedachte, sich der Schweiz anzuschließen. Das heutige Tirol führte amtlich den Namen »Deutschtirol«, um sich von »Welsch-Tirol« (dem heutigen Trentino) abzugrenzen; »Deutschtirol« gehörte demnach natürlich auch das heutige italienische Südtirol an. Die deutschösterreichischen Provinzen im Einzelnen: Provinz Oberösterreich: 15.162 km², 1,03 Millionen Einwohner. 1910 bekannten sich für das ehemalige Kronland Österreich ob der Enns ohne Deutschsüdböhmen 99,7% der Einwohner als Deutsche und 0,2% als Tschechen. Provinz Niederösterreich: 22.048 km², 3,72 Millionen Einwohner. 1910 bekannten sich für das ehemalige Kronland Österreich unter der Enns ohne den Deutsch-Südmährischen Kreis 95,5% als Deutsche und 3,7% als Tschechen. 0,1% gaben ein anderes Volkstum an. Provinz Deutschböhmen: 14.496 km², 2,23 Millionen Einwohner. 1919 bekannten sich von den Einwohnern 2,07 Millionen als Deutsche und 116.275 als Tschechen. Provinz Sudetenland: 6.534 km², 678.880 Einwohner. 1919 bekannten sich von den Einwohnern 643.804 als Deutsche, 25.028 als Tschechen und 5.200 als Polen. Provinz Steiermark: 22.426 km², 1,44 Millionen Einwohner. 1910 bekannten sich von den Einwohnern 70,5% als Deutsche und 29,5% als Slowenen. Provinz Salzburg: 7.153 km², 214.997 Einwohner. 1910 bekannten sich 99,7% der Einwohner als Deutsche. Provinz Kärnten: 10.327 km², 394.735 Einwohner. 1910 bekannten sich 78,6% als Deutsche und 21,4% als Slowenen. Provinz Deutschtirol: 20.047 km², 1,09 Millionen Einwohner. 1910 bekannten sich in der Provinz 839.000 als Deutsche, 20.000 als Ladiner und 3.000 als Italiener. Provinz Vorarlberg: 2.602 km², 145.794 Einwohner. 1910 bekannten sich von den Einwohnern 95% als Deutsche und 5% als Italiener. Die Einschlussgebiete Deutschösterreichs: Iglau: 374 km², 31.000 Einwohner (1920). Davon 17.000 Tschechen und 14.000 Deutsche. Brünn: 70 km², 263.600 Einwohner (1920). Davon 209.600 Tschechen und 54.000 Deutsche. Olmütz: 42 km², 66.400 Einwohner (1920). Davon 51.400 Tschechen und 15.000 Deutsche. Von Deutschösterreich formal beanspruchte Gebiete: Deutschwestungarn Ostschlesien (gemeinschaftliche Verwaltung mit Polen und der Tschechoslowakei vorgeschlagen)| Quellen: »Fibel zur Deutschlandfrage«, Bd. 1 vom Hermann Schroedel Verlag KG Berlin-Hannover-Darmstadt (1962); »Der Große Brockhaus«, Bd. 1-4 (1938); Alexander Sixtus von Reden:  »Österreich-Ungarn - Die Donaumonacharchie in historischen Dokumenten« (Verlag Carl Überreuter, 1995), Renate Basch-Ritter: »Österreich-Ungarn in Wort und Bild«, Menschen und Länder (Verlag Styria, 1989)| Postmann Michael| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Der Aufbau der Republik Deutschösterreich.png
| Holzfäller (Böhmerwald)| Scheufler Collection| František Krátký (1851-1924)| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Kratky, Frantisek - Sumava, drevorubci (ca 1890).jpg
| Bewertungsicon "Quelle" für Artikel mit fehlenden Quellen.| based on Image:Qsicon_Quelle.png and Image:QS icon template.svg| Hk kng , Image:Qsicon_Quelle.png is by User:San Jose , Image:QS icon template.svg is by User:JesperZedlitz| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-30.html' target='_blank'}]| Datei:Qsicon Quelle.svg
| Prozentsatz der Deutsche Siedlungsgebiete in den böhmischen Ländern (Volkszählung, 1930)| Eigenes Werk , Statistický lexikon obcí v Republice československé I. Země česká (Praha, 1934), Statistický lexikon obcí v Republice československé II. Země moravskoslezská (Praha, 1935)| Fext| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Sudetendeutsche.png
| Map of german speaking territories in today Czech Republic before 1945.| Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).| Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Milhaus als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Sudetendeutsche gebiete.svg
| Expulsion of the Germans from the Sudetenland.| Authority / Forrás: Sudetendeutsche Stiftung| | [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 1.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-10.html' target='_blank'}]| Datei:Vertreibung.jpg
| Dreißigjähriger Krieg in Böhmen : Gastmahl der Generale Wallensteins in Pilsen Reproduktion nach einem unbekannten Gemälde| Buch- Scan von Wolpertinger Müller-Baden, Emanuel (Hrsg.): Bibliothek des allgemeinen und praktischen Wissens, Bd. 3. - Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart: Deutsches Verlaghaus Bong & Co, 1904. - 1. Aufl.| unbekannt, Scan: Wolpertinger| | Datei:Gastmahl-der-generale-wallensteins-in-pilsen 1-640x430.jpg
| Alte Schönhengster Tracht. (Sudetenland) Nach einer Zeichnung von N. Rieß in E. Lehmanns Landskroner Heimatbuch . Czerny bei Landskron| Entnommen dem Buch Sudetendeutsche Volkskunde von Dr. Emil Lehmann, Verlag von Quelle & Meyer, Leipzig 1926| unbekannt| | Datei:Schoenhengster tracht.jpg
%%
%%