[{WikipediaArticle oldid='256179957'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Eine machtvolle Kundgebung der deutschen Studentenschaft gegen die Schandtaten Polens vor der Universität in Berlin ! Der Sprecher der Studenten schildert in einer markanten Rede die Leiden der deutschen Brüder im Osten.| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Unbekannt Unknown| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 102-10791, Berlin, Kundgebung vor der Universität.jpg | Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Polen, Ghetto Litzmannstadt, Deportation Wartheland: Lodsch, Umzug der Juden ins Ghetto.Aufgenommen durch: Dr. GaussDatum: März 1940 Polen, Ghetto Litzmannstadt.- Deportation von Juden ins Ghetto| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Gauss| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 137-051639A, Polen, Ghetto Litzmannstadt, Deportation.jpg | Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Bromberg, Leichen getöteter Volksdeutscher Zu den bestialischen Geiselmorden in BrombergScherl Bilderdienst, Berlin7.9.39 Herausgabedatum11273-39 18 am Bromberger Kanal gefundene Leichen nebeneinander, darunter 2 Kinder. Bis auf einen einzigen waren allen die Hände auf dem Rücken zusammen gebunden. Polen.- Leichen getöteter Volksdeutscher (Opfer des "Bromberger Blutsonntag")| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Unbekannt Unknown| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 183-E10593, Bromberg, Leichen getöteter Volksdeutscher.jpg | Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Diese Beschreibung ist tendenziös oder falsch: nazi propaganda Ueber eine Million deutsche Umsiedler im Wartheland. Im Zusammenhang mit der vor 4 Jahren eingeleiteten völkischen Sicherung des Deutschen Lebensraumes im Osten durch die Heimholung der Aussendeutschen Volksgruppen und ihre Sesshaftmachung in den erweiterten Reichsgrenzen hat der Reichsgau Wartheland einen bedeutsamen Abschnitt seiner volkstumpolitischen Arbeit hinter sich gebracht. Gauleiter und Reichsstatthalter Greiser konnte in diesen Tagen dem Führer, sowie dem Reichsführer SS als Reichskommissar für die Festigung Deutschen Volkstums, melden, dass im Zuge der gegenwärtig vorsichgehenden Umsiedlung der Schwarzmeerdeutschen die Zahl der Deutschen im Wartheland die Millionengrenze erreicht hat. Nach Aufnahme der noch unterwegs befindlichen Schwarzmeerdeutschen wird der Deutsche Bevölkerungsanteil im Wartheland auf 1,1 Millionen steigen. Wir bringen einen Bildbericht aus Umsiedlungslagern im Warthegau.UBz. Im Rahmen einer Massenkundgebung der NSDAP in Litzmannstadt, zu der sich über 30000 Männer und Frauen eingefunden hatten, nahm Gauleiter Greiser die feierliche Einweisung des millionsten Deutschen, einem 39 jährigen Bauern aus dem Gebiet Taganrog, in sein Gaugebiet vor. Ritterkreuzträger SS-Brigadeführer Reinefahrt (mitte) stellte dem Gauleiter den Bauern vor.Fot. Hoffmann 17.3.44 Abgebildete Personen: Greiser, Arthur : Senatspräsident von Danzig, Gauleiter Warthegau, Deutschland Reinefarth, Heinz Dr. : SS-Obergruppenführer, Ritterkreuz (RK), Waffen-SS, Polizeigeneral, MdL, Bundesrepublik Deutschland ( GND 128604689 )| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Hoffmann| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 183-J09397, Lodz, Millionster Umsiedler im Wartheland.jpg | Wartheland Polenevakuierung Evakuierte Polen auf dem Wege zum Bahnhof. Schwarzenau bei Gnesen.| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Holtfreter, Wilhelm| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv R 49 Bild-0131, Aussiedlung von Polen im Wartheland.jpg | Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Nach dem Feldzug der 18 Tage begann die bisher großzügigste Umsiedlungsaktion der Weltgeschichte. Alle Volksgruppen, die Draußen ihre Aufgaben erfüllt haben, rief der Führer zurück in die Heimat ihrer Väter. Sie helfen jetzt mit beim Ausbau und der Festigung des großdeutschen Reiches. In besonderem Maße werden beim Aufbau des Warthegaues ihre kolonisatorischen Fähigkeiten wirksam werden.| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv R 49 Bild-0705, Polen, Herkunft der Umsiedler, Karte.jpg | Dwujęzyczne tablice na urzędzie gminnym w miejscowości Cisek (gmina Cisek, powiat kędzierzyńsko-kozielski, województwo opolskie)| Eigenes Werk| Aotearoa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-30.html' target='_blank'}]| Datei:Cisek2.jpg | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Deutsche Minderheit in Masuren und Ermland (Südhälfte Ostpreußens) Nach der Volkszählung 2002 Quellen der Prozentzahlen: Polnisches Statistikamt| Grafik selbst erstellt| Jonny84| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Deutsche Minderheit Masuren Ermland.png | Karte der deutsche Ostkolonisation| Eigenes Werk based on Walter Kuhn: Die bäuerliche deutsche Ostsiedlung Source of Information: Putzger – Historischer Weltatlas (Jubiläumsausgabe); 85. Auflage, 1963, Velhagen & Klasing (Bielefeld u.a.), S. 54f; Putzger – Historischer Weltatlas, 89. Auflage, 1965; Westermanns Großer Atlas zur Weltgeschichte, 1969; Haacks geographischer Atlas. VEB Hermann Haack Geographisch-Kartographische Anstalt, Gotha/Leipzig, 1. Auflage, 1979; dtv-Atlas zur Weltgeschichte Band 1: Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution; 23. Aufl. 1989, ISBN 3-423-03002-X .| Ziegelbrenner| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Deutsche Ostsiedlung.png %% %%