[{WikipediaArticle oldid='240837765'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Domitian von Kärnten auf einer Wandmalerei aus dem Jahre 1429 in der Kirche "Kirche St. Salvator und Allerheiligen" im Stift Millstatt in Millstatt / Kärnten / Österreich .| ArtMechanic| Popie => ArtMechanic / Bearbeitung von Carinthia Millstatt Dometian Fresco 1429.jpg durch Berthold Werner .| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Carinthia Millstatt Dometian Fresco 1429 BW.jpg
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Romanischer Reliquienschrein des heiligen Domitian von Kärnten im Stiftsmuseum Millstatt in Millstatt / Kärnten / Österreich . Die Reliquien des hl. Domitian wurden beim Neubau der Kirche nach einem Großbrand um 1170/80 wiedergefunden. Der Schrein ist auf die Zeit von 1140 zu datieren und ein Unikat im süddeutschen Raum. Vergleichbare Reliquienschreine aus dieser Zeit sind nur  noch aus dem Kölner Raum und Maastricht bekannt. Zumindest bis 1492, möglicherweise bis 1643, barg die Eichenholztruhe die Gebeinen von Domitian, seiner Frau und eines Kindes. Stirnseiten: Brustbilder des hl. Paulus und des Propheten Jesaja . Langseite: Ornamentale Bemalung mit kunstvollen Eisenbeschlägen.| Eigenes Werk| Joadl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Domitian von Kaernten Reliquienschrein 01.JPG
| Grabplatte Johann Siebenhirters in der Stiftskirche Millstatt. Farbfoto 2006. Johann Siebenhirter war der zweite Hochmeister des St. Georgsritterordens im Stift Millstatt in Millstatt / Kärnten / Österreich / Europäische Union .| Eigenes Werk| User:Popie| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Johann Siebenhirter Grabplatte.jpg
| | | | [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Millstatt Domitian Statue See.jpg
| Karolingische Flechtwerksteine der ersten Kirche in Millstatt (8./9. Jhd.). Die Steine als Füllungen der Chorschranken der Kirche. Die stilisierten Bäume auf dem unteren Stein symbolisieren die Erde, die zwei verknoteten Schlingen Sonne und Mond. Der Stein befindet sich im Durchgang vom Platz vor der Kirche zum Benedektinerhof. Inschrift neben den Steinen: Karolingische Reliefs aus der Zeit um 780 von der ältesten Millstätter Kirche.| eigene Fotographie - own photography| User:Popie| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Millstatt Karolinger Flechtwerksteine.jpg
%%
%%