[{WikipediaArticle oldid='214964435'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Aussenansicht des Biomasseheizkraftwerkes Baden der EVN Wärme| Eigenes Werk ( Originaltext: Eigene Aufnahme )| Ulrichulrich| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bio KWK Baden Aussenansicht von NordOsten.jpg
| Mit Hackgut befeuerte Biomasse-Modulanlage in Niederösterreich der EVN Wärme . Das Heizwerk ist als Gebrauchsmuster in seiner Form gesetzlich geschützt. 1 2 Die gesamte thermische Leistung beträgt 1000 kW und es werden rund 80 bis 90% der Wärmeerzeugung aus Biomasse erzeugt. Die Biomassekesselleistung beträgt rund 300 kW und die Gaskesselleistung rund 800 kW. Das vordere rechte Modul ist das Biomasselager.| Eigenes Werk| Ulrichulrich| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-30.html' target='_blank'}]| Datei:Biomasse Hackgut Modulanlage.jpg
| Biomasseheizwerk der EVN Wärme mit einer Leistung von 300 kW als Modulanlage 1 2 ↑ 1 Gebrauchsmusterurkunde ↑ 2 úžitkových vzorov| Eigenes Werk| Ulrichulrich| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Biomasseheizwerk 300 kW.jpg
| Biomasseheizwerk der Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) in Maria Gugging ; Betreiber und Errichter EVN Wärme| Eigenes Werk| Ulrichulrich| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Biomasseheizwerk Maria Gugging Aussenansicht.jpg
| Pumpstation der Fernwärme der Biowärme Amstetten West GmbH| Eigenes Werk| Ulrichulrich| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Fernwärmepumpstation BAW.jpg
| Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung.| Own illustration, 2007| Arne Nordmann ( norro )| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Pictogram voting info.svg
| Westansicht des 50.000 m³- Fernwärmespeichers in Theiß, ein Ortsteil der niederösterreichischen Gemeinde Gedersdorf . Der Fernwärmespeicher befindet sich auf dem Areal des Wärmekraftwerks Theiß und wird von der EVN Wärme zur Versorgung des Fernwärmenetzes Krems betrieben. Er ist 30 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 50 Metern und war ursprünglich ein Öltank. Bei der Inbetriebnahme am 11. Jänner 2008 war er der größte Fernwärmespeicher Europas.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Theiß - Fernwärmespeicher.JPG
| Fernwärmeübergabestation mit 300 kW Leistung der EVN Wärme in Niederösterreich| Eigenes Werk| Ulrichulrich| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Wärmeübergabestation 300 kW.jpg
%%
%%