[{WikipediaArticle oldid='248420956'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Edgar Weil (* 7. Juli 1908 in Frankfurt am Main; † 17. September 1941 im Konzentrationslager Mauthausen) war ein deutscher Germanist, Dramaturg und Kaufmann. Das Foto entstand im Urlaub rund um den Bodensee im Sommer 1933.| Privatarchiv Dr. med. dent. Achim Knolle, Germany| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Edgar weil mit hund streifi bodensee 1933.jpg
| Gedenktafel für Dr. Edgar Weil.| Eigenes Werk| Edelmauswaldgeist| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/cc-zero.png' alt='CC0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/cc0-10.html' target='_blank'}]| Datei:Maximilianstraße 26-28 München 1.jpg
| Der deutsche Dramaturg und Kaufmann Dr. Edgar Weil (1908–1941) war der erste Ehemann der deutschen Schriftstellerin Grete Weil (1906–1999), geborene Dispeker. Sie heirateten am 26. Juli 1932. Nachdem den Nazis die Macht abgetreten worden war, wurde er als Jude von den Münchner Kammerspielen entlassen. Im März 1933 wurde er von der SA illegal in sogenannte Schutzhaft gebracht, gedemütigt, verhört und geschlagen. Aufgrund der staatlich betriebenen antisemitischen Ausgrenzung und Verfolgung floh er in die Niederlande, um eine Niederlassung des in Frankfurt am Main ansässigen Pharmaunternehmens Endopharm seiner Familie aufzubauen, da dieses vor der Arisierung stand. Seine Frau Grete folgte ihm nach einer kurzen Ausbildung zur Fotografin nach. Sie lebten in Amstelveen. In den Niederlanden kamen sie mit anderen Auswanderern aus Nazideutschland in Kontakt, wie dem Maler und Bildhauer Max Beckmann (1884–1950), dem Schriftsteller Albert Ehrenstein (1886–1950) und dem Dirigenten Bruno Walter (1876–1962). Im Sommer 1938 machte das Paar Urlaub in Südfrankreich, wo es den deutschen Schriftsteller Lion Feuchtwanger (1884–1958), die österreichische Komponistin Alma Mahler-Werfel (1879–1964) und den österreichischen Schriftsteller Franz Werfel (1890–1945) traf. Zurück in den Niederlanden wurde Edgar Weil während einer Razzia auf den Straßen von Rotterdam aufgegriffen, direkt nachdem er sein Visum für Kuba erhalten hatte. Die Razzia war als Vergeltungsmaßnahme gedacht, um 300 jüdische Männer zu fangen. Er wurde zunächst in ein Internierungslager in den Dünen nahe der Stadt Schoorl in Nordholland gebracht. Anschließend wurde er in das Konzentrationslager Mauthausen nach Österreich deportiert, wo er am 17. September 1941 starb. Seine Frau erhielt am 31. August 1941 einen letzten Brief ihres Mannes.| Monacensia Literaturarchiv, Munich (Münchner Stadtbibliothek)| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Weil edgar.png
%%
%%