[{WikipediaArticle oldid='197164299'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Berlin - Theater am Schiffbauerdamm| selbst fotografiert / own picture, erstellt mit / made with: Canon Digital IXUS v2| Andreas Steinhoff| | Datei:Berlin - Theater am Schiffbauerdamm, 2006.jpg | Ehemaliges Straßenbahndepot in Frankfurt-Bockenheim , heute ein Theater. Selbst fotografiert am 21. Dezember 2005. Veröffentlicht unter GNU-FDL.| Eigenes Werk| User:Philipp Gross| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bockenheimer Depot.JPG | Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. ADN-ZB 5.7.71 Berlin: Ruth Berghaus neue Intendantin im Berliner Ensemble Ruth Berghaus, neue Intendantin des Berliner Ensembles, ist seit mehreren Jahren als Regisseurin am BE tätig und war seit 1970 stellvertretende Intendantin an dieser Bühne. Sie tritt die nachfolge der verstorbenen Helene Weigel an| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Unbekannt Unknown| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 183-1984-1219-041, Ruth Berghaus.jpg | Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung.| Own illustration, 2007| Arne Nordmann ( norro )| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Pictogram voting info.svg | Die Fassade des Schillertheaters, Berlin, Deutschland| Eigenes Werk| A.Savin| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Schillertheater Berlin 02-14.jpg | Autograph Einar Schleef| Eigenes Werk| Renate007| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Schleef Autograph.jpg | Hauptfassade des Burgtheaters im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt . Das Theatergebäude wurde nach Plänen von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer (Innengestaltung) errichtet. Der Spatenstich erfolgte am 16. Dezember 1874 und am 14. Oktober 1888 fand mit Franz Grillparzers „Esther“ und Friedrich Schillers „Wallensteins Lager“ die Eröffnung statt. Der Zuschauerraum musste wegen schlechter Akustik 1897 umgebaut werden.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Burgtheater, Hauptfassade.JPG %% %%