[{WikipediaArticle oldid='250266929'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| BBÖ 1040.09| Selbst fotografiert ( Originaltext: selbst fotografiert )| Benny225 in der Wikipedia auf Deutsch| | Datei:BBÖ 1040.09.JPG
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Dampflok 93 1335| Selbst fotografiert ( Originaltext: selbst fotografiert )| Benny225 in der Wikipedia auf Deutsch| | Datei:Dampflok 93 1335.JPG
| Draisine im Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg| Eigenes Werk ( Originaltext: selbst gemacht )| Benny225 in der Wikipedia auf Deutsch| | Datei:Eisenbahnmuseum1.JPG
| Lokomotive mit dem Namen "Marko" im Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg| Selbst fotografiert ( Originaltext: selbst fotografiert )| Benny225 in der Wikipedia auf Deutsch| | Datei:Marko.JPG
| Einer der Ausstellungsräume im Eisenbahnmuseum in der niederösterreichischen Marktgemeinde Sigmundsherberg. Das Eisenbahnmuseum, auch Waldviertler Eisenbahnmuseum genannt, befindet sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs von Sigmundsherberg und wurde 1987 eröffnet. Die in das Museum integrierte Remise (Heizhaus) wurde 1880/81 errichtet und 1921 durch eine Drehscheibe ergänzt: 1 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Sigmundsherberg - Eisenbahnmuseum, Ausstellungsraum.JPG
| Die Dampflokomotive 52.855 auf dem Freigelände des Eisenbahnmuseums in der niederösterreichischen Marktgemeinde Sigmundsherberg. Die Lok wurde 1944 von den Oberschlesischen Lokwerke Krenau (Fablok) gefertigt, hatte eine Leistung von 1350 PSI (indizierte Pferdestärke), erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und hat, inklusive dem Tender, ein Dienstgewicht von 146,6 t. Sie ist eine Vertreterin der berühmten Dampflokserie 52 der Deutschen Reichsbahn DR, auch als Kriegslokomotiven bezeichnet, von denen über 7000 Stück gebaut wurden. Das Eisenbahnmuseum selbst, auch Waldviertler Eisenbahnmuseum genannt, befindet sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs von Sigmundsherberg und wurde 1987 eröffnet: 1 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Sigmundsherberg - Eisenbahnmuseum, Dampflok 52.855.JPG
| ÖBB 2060.11| Selbst fotografiert| Benny225 in der Wikipedia auf Deutsch| | Datei:ÖBB 2060.11.JPG
| ÖBB X 150.05| Selbst fotografiert| Benny225 in der Wikipedia auf Deutsch| | Datei:ÖBB X 150.05.JPG
%%
%%