[{WikipediaArticle oldid='255226949'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Die deutsch-russische Pianistin und Komponistin Elisabeth von Schultz-Adaïewsky (1846-1926).| http://www.npg.org.uk/collections/search/portrait/mw123403/Elisabeth-Ella-von-Schultz-Adaewsky| R. Severin| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Elisabeth von Schultz-Adaïewsky - Pianistin.jpg | Antonio Dal Zotto (1841 – 1918): Marmorfigur Melancholie über dem Grab der Pianistin, Komponistin und Musiktheoretikerin Ella von Schultz-Adajewsky auf dem Alten Friedhof Bonn ; laut Inschrift auf einer Seite des Sockels wurde das Grabmal gesetzt von Benno Geiger (1882 – 1965), einem Neffen der Komponistin, dem österreichischen Kunsthistoriker, Lyriker und Übersetzer (für seine Übersetzungen aus dem Italienischen – vor allem Dante, Petrarca und Pascoli - erhielt er 1959 den Johann-Heinrich-Voß-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung). Ella vertonte Gedichte ihres Neffen in dem Liederzyklus 24 Präludien für Singstimme und Klavier ; Quelle zu Dal Zotto: Benno Geiger, Memorie di un Veneziano (Vallechi Editore, Florenz 1958); Geigers Text (Seite 14) lautet übersetzt: „zu ihrer Ellas Erinnerung ließ ich ein Denkmal auf dem Bonner Friedhof errichten, mit einer Marmor-Statue, die Melancholie ( Malinconia ) darstellend, des Bildhauers Antonio Dal Zotto, des Schöpfers der Denkmäler für Tartini und Goldoni “ (gemeint ist die Goldoni-Statue in Venedig, die Statue in Florenz stammt von Ulisse Cambi )| Eigenes Werk| Jotquadrat| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Schultz-Adajewsky Bonn.jpg %% %%