[{WikipediaArticle oldid='247133312'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Skulpturen im Geotop Engelsberg, Ergebnis eines Bildhauersymposions Diese Datei wurde im Rahmen von WikiDaheim 2021 in Österreich erstellt und hochgeladen. Sie wurde dem Themenbereich Kunst im öffentlichen Raum (Public art) zugeordnet.| Eigenes Werk| Clemens Mosch| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Engelsberg Bildhauersymposion1.jpg | Marmor-Schnittfläche im Engelsberger Marmorsteinbruch in der Gemeinde Winzendorf-Muthmannsdorf im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich / Österreich / Europäische Union . Die Linien am Boden (Riffelung) sind die Spuren der Helikoidalsäge (Steinsäge mit Stahlseil und Quarzsand). Im Hintergrund Erwin Reidinger , der Initator des Geotop Engelsberg.| Eigenes Werk / Special thanks to Erwin Reidinger| Joadl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Engelsberger Marmorsteinbruch Schnittstelle 20230114a.jpg | Marmor-Schnittfläche (Detailansicht) im Engelsberger Marmorsteinbruch in der Gemeinde Winzendorf-Muthmannsdorf im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich / Österreich / Europäische Union . Gut erkennbar ist die Riffelungdurch den Abbau mittels Helikoidalsäge (Steinsäge mit Stahlseil und Quarzsand).| Eigenes Werk / Special thanks to Erwin Reidinger| Joadl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Engelsberger Marmorsteinbruch Schnittstelle 20230114c.jpg | Marmorsteinbruch am Engelsberg, Winzendorf, Bezirk Wiener Neustadt-Land, Niederösterreich - ca. 500 m ü. A.| Eigenes Werk| Stefan.lefnaer| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Engelsberger Marmorsteinbruch sl1.jpg | Fußboden aus Engelsberger Marmor in der Pfarrkirche St. Peter im Moos in der Neuen Welt bei Muthmannsdorf in der Gemeinde Winzendorf-Muthmannsdorf im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich / Österreich / Europäische Union .| Eigenes Werk| Joadl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Muthmannsdorf Pfarrkirche Sankt Peter im Moos Fußboden Engelsberger Marmor 2022 03 19.jpg | Südostansicht des Engelsberger Marmorsteinbruchs in Winzendorf (jedoch auf dem Katastralgemeindegebiet Muthmannsdorf), eine Ortschaft in der niederösterreichischen Marktgemeinde Winzendorf-Muthmannsdorf. Der Steinbruch befindet sich am Südosthang des 567 m Engelsberg in den Fischauer Vorbergen. Das Gestein entstand vor ca. 200 Mio. Jahren. Der Marmor, ein dichter Hallstätter Kalk, hat eine fleischrote Farbe (durch Eisenverbindungen) und weiße Adern. Aufzeichnungen belegen, dass der Marmor von 1698 bis 1943 abgebaut wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der kommerzielle Abbau gänzlich eingestellt. Von 1985 bis 1998 fand unter der Leitung des Bildhauers Otto Lorenz jährlich ein Bildhauersymposium statt. 1997/98 wurde der Steinbruch vom Wildwuchs befreit, bis zum felsigen Untergrund abgegraben, geodätisch vermessen und mit Informationstafeln versehen: 1 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Winzendorf - Engelsberger Marmorsteinbruch.JPG %% %%