[{WikipediaArticle oldid='255410664'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. ADN-ZB Erich Maria Remarque, bürgerlich-antifaschistischer Schriftsteller mit gesellschafts-kritisch-pazifistischer Haltung, geboren 22.6.1898 in Osnabrück Remarque übersiedelte 1932 in die Schweiz, 1933 wurden von den Nazis seine Bücher verbrannt und ihm die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt. Er emigrierte 1939 in die USA (New York). Bekannteste Werke: "Im Westen nichts Neues" (1929), "Drei Kameraden" (1938), "Arc de Triomphe" (1946) UBz: Remarque trifft am 23.3.1939 auf der "Queen Mary" in New York ein| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 183-K1018-513, Erich Maria Remarque.jpg | Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. ADN-ZBSchweiz: Der Schriftsteller Erich Maria Remarque während seines Aufenthalts 1929 im Hotel Curhaus in Davos.| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 183-R04034, Erich Maria Remarque.jpg | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Titelblatt "Echo Continental", 1926, Nr. 7, Firmenzeitung der Continental Gummiwerke Hannover AG| Echo Continental, Firmenzeitung der Continental Gummiwerke Hannover AG im Eigenverlag von 1913 (Jg. 1) bis 1944 (Jg. 31) insgesamt 228 Ausgaben| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Conti echo 26 bädernummer.jpg | Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum)| Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15| Stephan Baum| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Disambig-dark.svg | Еріх Марія Ремаркнімецький письменник| Übertragen aus uk.wikipedia nach Commons durch Darldarl .| Der ursprünglich hochladende Benutzer war Володимир Ф in der Wikipedia auf Ukrainisch| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Erich Maria Remarque1.jpg | Gedenktafel für Erich Maria Remarque. Wittelsbacherstraße 5, Berlin-Wilmersdorf . Enthüllt am 22. Juni 1972.| Eigenes Werk| Axel Mauruszat| | Datei:Erich Maria Remarque Gedenktafel.jpg | Gedenktafel , Erich Maria Remarque , Kaiserdamm 114, Berlin-Charlottenburg , Deutschland| Eigenes Werk| OTFW , Berlin| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Gedenktafel Kaiserdamm 114 Erich Maria Remarque.jpg | Collectie / Archief : Fotocollectie Van de Poll Reportage / Serie : Bezoek aan de Duitse auteur Erich Maria Remarque en de Amerikaanse actrice Paulette Goddard in hun villa in het Zwitserse Porto Ronco Beschrijving : Het echtpaar in hun woonkamer in de villa in Porto Ronco. Erich Maria Remarque zit in een armstoel, zijn vrouw Paulette Goddard maakt vuur in de open haard Datum : oktober 1961 Locatie : Lago Maggiore, Zwitserland Trefwoorden : acteurs, interieurs, schrijvers, woningen Persoonsnaam : Goddard, Paulette, Remarque, Erich Maria Fotograaf : Poll, Willem van de Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (6x6) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.14.02 Bestanddeelnummer : 254-4747| http://proxy.handle.net/10648/aed134de-d0b4-102d-bcf8-003048976d84| Willem van de Poll| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/cc-zero.png' alt='CC0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/cc0-10.html' target='_blank'}]| Datei:Het echtpaar in hun woonkamer in de villa in Porto Ronco. Erich Maria Remarque z, Bestanddeelnr 254-4747.jpg | Temporäre Ausstellung des Baumstumpfs mit Wurzeln einer 200-jährigen Eiche, die im November 2019 auf den Seelower Höhen, dem Schauplatz der letzten Kämpfe im Zweiten Weltkrieg geborgen worden war. Er wurde von dem Osnabrücker Künstler Volker-Johannes Trieb mit weißer Farbe besprayt und zunächst im Mai 2020 vor dem Brandenburger Tor in Berlin aufgestellt. Unmittelbar nach der Eröffnung der Ausstellung in Osnabrück am 25. September 2020 wurde im Rathaus Osnabrück des 50. Todestags des gebürtigen Osnabrückers Erich Maria Remarque gedacht.| Eigenes Werk| Corradox| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:OS Rathaus White Roots.jpg %% %%