[{WikipediaArticle oldid='211543398'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Südansicht des Wilhelm-Exner-Hauses in Oberdöbling , ein Bezirksteil des 19. Wiener Bezirkes Döbling . Die Gebäude wurde Ende der 1900er Jahre als Krankenhaus für die Wiener Kaufmannschaft nach Plänen des Architekten Ernst Gotthilf von Miskolczy errichtet. 1939 kam es in den Besitz der Stadt Wien, die es später an die deutsche Luftwaffe verpachtete. Nach dem Krieg wurde es zuerst von den Sowjets beschlagnahmt und anschließend von den Amerikanern. Seit 1960 wird es von der Universität für Bodenkultur als Nebenstandort genutzt und in Gedenken an Wilhelm Exner als Wilhelm-Exner-Haus bezeichnet.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Döbling - Wilhelm-Exner-Haus.JPG
| Die Hauptfassade der ehemaligen Sofiensäle im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße . Das Gebäude wurden von 1845 bis 1849 nach Plänen von Eduard van der Nüll und August Sicard von Sicardsburg als „Sophienbad“ (benannt nach der Erzherzogin Sophie ) errichtet, dessen Schwimmhalle im Winter als Ballsaal genutzt wurde. Es wurde mehrfach um- und ausgebaut. Von 1898 bis 1899 wurde die Hauptfassade von dem Architekten Ernst Gotthilf-Miskolczy im secessionistischen Stil neu gestaltet. 1909 erfolgte die Einstellung des Badebetriebs und das Gebäude wurde nur mehr für Bälle, Konzerte und Veranstaltungen genutzt. Am 16. August 2001 brannten die Sofiensäle zur Gänze ab. Um 2010 erfolgte ein Neubau mit rd. 65 Wohnungen, etwa 125 Tiefgaragenplätze, einem Festsaal mit rd. 700 m², einer Bar mit 160 m² und einem Salon mit 170 m², wobei die alte Hauptfassade in den Neubau integriert wurde.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Sofiensäle (2).JPG
%%
%%