[{WikipediaArticle oldid='222620909'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Marmor-Schnittfläche im Engelsberger Marmorsteinbruch in der Gemeinde Winzendorf-Muthmannsdorf im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich / Österreich / Europäische Union . Die Linien am Boden (Riffelung) sind die Spuren der Helikoidalsäge (Steinsäge mit Stahlseil und Quarzsand). Im Hintergrund Erwin Reidinger , der Initator des Geotop Engelsberg.| Eigenes Werk / Special thanks to Erwin Reidinger| Joadl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Engelsberger Marmorsteinbruch Schnittstelle 20230114a.jpg
| Das Fischauer Tor in Wiener Neustadt, um 1900 demoliert, heute Platz über der Theatergarage. Erwin Reidinger erklärt die Gründungsvermessung der Stadt Wiener Neustadt aus dem Jahr 1192, mit dem Absteckpunkt beim Neutor, später Fischauer Tor. Strahl links zum Reckturm, halblinks zum Dom, Achse des romanischen Langhauses, mittig durch die heutige Herzog Leopold Straße, rechts zum Südwestpunkt der Stadtbefestigung. Die Richtungszeiger im Boden haben die Länge der ehemaligen Maßeinheit: 1 Klafter (1°) = 1,767 Meter.| Eigenes Werk| Anton-kurt| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Fischauer Tor Wiener Neustadt Absteckpunkt 1192 Erwin Reidinger.jpg
| Hauptplatz Wiener Neustadt A-Punkt der Stadt vorne und H-Punkt vom Hauptplatz hinten, in der Flucht zum Portalpunkt des Domes| Eigenes Werk| Anton-kurt| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Hauptplatz Wiener Neustadt A-Punkt der Stadt und H-Punkt vom Hauptplatz.jpg
| Darstellung der astronomischen Untersuchungen von Erwin Reidinger zur Datierung des Baujahres der Pfarrkirche Maiersdorf in der Neuen Welt in der Gemeinde Hohe Wand im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich / Österreich / Europäische Union . Das hinterlegte Foto ist über die Kirche hinweg in östliche Richtung aufgenommen und zeigt den Sonnaufgang (Metapher für Jesus Christus ) mit den Wälder der Fischauer Vorberge . Der markante Hügel ist der Burgstall südöstlich von Muthmannsdorf.Nach den Untersuchungen Reidingers wurde der Chor der Maiersdorfer Kirche am Ostersonntag, dem 24. April 1166 (Datum julianisch), nach der aufgehenden Sonne orientiert. Das Foto zeigt die Nachvollziehung der Gründungsorientierung am 30. April 2022 (Datum gregorianisch, 5: 47 Uhr MESZ). Eine Übereinstimmung mit den Berechnungen in der vorgesehen Veröffentlichung ist gegeben.| photo by Erwin Reidinger / uploaded by Joadl| Erwin Reidinger| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Maiersdorf Kirche Datierung 1166 Erwin Reidinger 2022.jpg
| Von Erwin Reidinger auf Basis der Forschungsergebnisse zum Achsknick berechnete Sonnenaufgänge an den Orientierungstagen der Muthmanndorfer Kirche ( Pfarrkirche St. Peter im Moos in der Neuen Welt bei Muthmannsdorf in der Gemeinde Winzendorf-Muthmannsdorf im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich / Österreich / Europäische Union ). Das Hintergrundfoto zeigt den Horizont im Osten Richtung Sonnaufgang (Metapher für Jesus Christus ) mit den Wälder der Fischauer Vorberge . Der markante Hügel ist der Burgstall südöstlich von Muthmannsdorf.Insgesamt sind sechs Orientierungstage identifizierbar, vier davon beziehen sich auf den romanischen Gründungsbau aus 1136 und zwei auf die gotische Chorerweiterung aus 1418 (siehe Grundriss ). Bemerkenswert ist die Übereinstimmung der berechneten Sonnenaufgänge, die dem Geländeverlauf des natürlichen Horizonts folgen. Die Achse des Langhauses (Gründungsbau) lässt sich am Patronatstag Peter und Paul (29. Juni) in den Sonnenaufgang verlängern. Weitere Baulinien orientieren sich nach folgenden kirchlichen Tagen. Die Flucht der Nordwand auf den 7. Sonntag nach Pfingsten und jene der Südwand auf den 8. Sonntag nach Pfingsten und die des romanischen Chores auf den 9. Sonntag nach Pfingsten. Da Pfingsten ein variables Kirchenfest ist, unterscheidet sich das Sonnaufgangsmuster nach Jahrenu und wiederholt sich deshalb erst 1383 wieder. Die Achse des Chors von 1418 folgt der romanischen Achse aus 1136, die Nordwand ist auf den Festtag Maria Magdalena (22. Juli) und die Südwand auf den 9. So. nach Pfingsten 1418 ausgerichtet.| photo by Erwin Reidinger / uploaded by Joadl| Erwin Reidinger| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Muthmannsdorf Pfarrkirche Sankt Peter im Moos 2022 02 06 Sonnenstände Erwin Reidinger.jpg
%%
%%