[{WikipediaArticle oldid='211242471'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Vienna's Thalia Theatre - a wooden construction| Lithography A.Bruner, about 1856| Robert Schediwy| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:ThaliaVienna1856.JPG | Südsüdostansicht der Handelsakademie an der Adresse Akademiestraße 12 im 1. Wiener Gemeindebezirk. Das Schulgebäude wurde im Auftrag der Wiener Kaufmannschaft nach Plänen des Architekten Ferdinand Fellner der Ältere von 1860 bis 1862 errichtet und war damit das erste öffentliche Gebäude an der Ringstraße. Im Jahr 1909 wurde das Gebäude unter der Federführung des Architekten Eduard Frauenfeld jun. (1853–1910) um ein Geschoss erhöht: 1 . Die Handelsakademie ist eine Privatschule. Sie wird mit fünf weiteren Handelsakademien bzw. Handelsschulen seit 1997 unter der Marke „Vienna Business School“ (VBS) vom Fonds der Wiener Kaufmannschaft betrieben: 2 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Handelsakademie (Akademiestraße).JPG | Das Eckhaus an der Adresse Graben 20 / Naglergasse 1 im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt . Das Gebäude an der Stirnseite des Grabens wird auch als „Haus Liebig“ und „Julius Meinl am Graben“ bezeichnet. Es wurde im frühhistoristischen Stil im Auftrag von Johann Liebieg (1802–1870) nach Pläne des Architekten Ferdinand Fellner der Ältere von 1857 bis 1858 errichtet.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Wohn- und Geschäftshaus, Graben 20.JPG %% %%