[{WikipediaArticle oldid='222234887'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| | meinbezirk.at| | [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:AUT Fernitz-Mellach COA.svg
| Gemeindewappen der ehemaligen Gemeinde Fernitz, Steiermark| www.fernitz.at| Gemeinde Fernitz| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:AUT Fernitz COA.jpg
| Kirche in Fernitz, Steiermark, Österreich| Eigenes Werk| H.Moschitz| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-30.html' target='_blank'}]| Datei:Austria Styria Fernitz Church Outside.jpg
| Positionskarte von Österreich| Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer| NordNordWest| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Austria adm location map.svg
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Compass card with German wind directions| Eigenes Werk| User:Madden| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Compass card (de).svg
| Ortszentrum von Fernitz mit Kirchplatz und Erzherzog-Johann-Park von oben| Eigenes Werk| Raphael Ziegler| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Erzherzog-johann-park-fernitz.jpg
| Ostsüdostansicht des Fernheizkraftwerkes Mellach in der steiermärkischen Gemeinde Fernitz-Mellach. Das Fernheizkraftwerk Mellach mit einem 175 m hohen, freistehenden Kamin wurde ab 1983 durch die Steirische Wasserkraft- und Elektrizitäts-AG erbaut und 1986 in Betrieb genommenː 1 . Konzipiert war es damals mit dem Hauptbrennstoff Steinkohle für die Erzeugung von Strom und Fernwärme. Im April 2020 wurde die Verfeuerung von Steinkohle beendet und auf den Hauptbrennstoff Erdgas umgestellt. Seit diesem Zeitpunkt steht das FHKW Mellach für das sog. Engpassmanagement, also zur Absicherung der Netzstabilität zur Verfügung. Die elektrische Leistung des nunmehr mit Erdgas befeuerten Kraftwerks beträgt 178 MW, wovon 165 MW ins Netz gespeist werden. Im Fernheizkraftwerk Mellach kann das Prinzip der Kraft-Wärme-Koppelung angewandt werden, d.h. es kann eine gleichzeitige Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie erfolgen. Dabei liegt die maximale Fernwärmeleistung derzeit bei ca. 180 MW (Infoblatt des Verbundes, Aug. 2021).| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Fernitz-Mellach - Fernheizkraftwerk Mellach.JPG
| Ostsüdostansicht des Gas-Kombikraftwerks Mellach in der steiermärkischen Gemeinde Fernitz-Mellach und im Hintergrund das Fernheizkraftwerk Mellach. Das Gas-Kombikraftwerk wurde ab 2009 vom VERBUND Thermal Power um rd. 550 Mio. Euro errichtet und 2011/12 in Betrieb genommenː 1 . Es besteht aus zwei gemeinsam errichteten und technisch praktisch identischen Blöcken, die jeweils mit einem eigenen Schornstein versehen sind. Beide Blöcke beinhalten sowohl je eine Gasturbine als auch einen nachgeschalteten Dampfkessel mit Dampfturbine sowie einen Stromgenerator. Damit kann insgesamt eine elektrische Energie von 832 MW generiert werden. Zusätzlich kann über Fernwärmeauskopplung bis zu 400 MW Fernwärme für die Stadt Graz gewonnen werdenː 2 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Fernitz-Mellach - Gas-Kombikraftwerk Mellach.JPG
| Südsüdostansicht des Laufkraftwerkes Mellach an der Gemeindegrenze der steiermärkischen Gemeinden Fernitz-Mellach und Werndorf. Das Laufkraftwerk Mellach an der Mur wurde von 1982 bis 1985 erbaut und hat zwei Rohrturbinen mit einer Nennleistung von 17,1 MW. Das Kraftwerk wird vom VERBUND betrieben und hat eine Jahreserzeugung von 74 GWhː 1 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Fernitz-Mellach - Laufkraftwerk Mellach.JPG
%%
%%