[{WikipediaArticle oldid='217793757'}] [{VerifyArticle user='ggamauf' template='Standard' date='24. September 2016' page-date='2016' comment='deckt sich mit -> https://www.amazon.de/Dubbel-Taschenbuch-f%C3%BCr-den-Maschinenbau/dp/3642173055' funder='87' }] [{ALLOW edit Admin}][{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW verify ggamauf}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Riesen deutscher Technik! Ein Voith'sches Riesen-Wasserrad von 6.000 P.S. für das Kraftwerk Chippawa am Niagarrafall.| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Unbekannt Unknown| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 102-10617, Riesen-Wasserrad der Voith AG.jpg | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Industriedenkmal am Moselkraftwerk Fankel, bestehend aus einem Francis-Turbinen-Generatorensatz, der aus dem Wasserkraftwerk Heimbach in der Eifel stammt.| Eigenes Werk| Kuebi = Armin Kübelbeck| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Fankel Francisturbine 01.jpg | Leitschaufeln mit maximaler Einstellung| Originally from de.wikipedia| Der ursprünglich hochladende Benutzer war Stahlkocher in der Wikipedia auf Deutsch| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Francis Turbine High flow.jpg | Bild eines Leitwerkes einer Francis Turbine mit minimalem Durchsatz, eigenes Bild, GFDL| Übertragen aus de.wikipedia nach Commons.| Der ursprünglich hochladende Benutzer war Stahlkocher in der Wikipedia auf Deutsch| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Francis Turbine Low flow.jpg | Francis turbine inlet scroll, Grand Coulee Dam| http://users.owt.com/chubbard/gcdam/html/photos/construction.html| U.S. Bureau of Reclamation| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Francis Turbine inlet scroll Grand Coulee Dam.jpg | Francis turbine parts. Index in German| Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Francis turbine parts retouched.png| Francis turbine parts retouched.png : Autor/-in unbekannt Unknown author Index: Pechristener| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Francis turbine parts de.png | Kennlinienfeld der Francis-Turbine im Vergleich zu Pelton- und Kaplan-Turbine| Kennfeld Wasserturbinen.svg| original diagram: Jahobr adaption: Pechristener| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/cc-zero.png' alt='CC0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/cc0-10.html' target='_blank'}]| Datei:Kennfeld Wasserturbinen Francis.svg | Bild von einer Klappenlaufradturbine| own work by Nbruemm1 http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Klappenlaufradturbine.jpg (german Wikipedia)| Nbruemm1| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Klappenlaufradturbine.jpg | Laufräder einer Francis-Turbine vom Kraftwerk de:Sösetalsperre (Niedersachsen, Deutschland). Baujahr 1932, Werkstoff Stahlguss rechts: für den Betrieb bei gut gefüllter Talsperre, Fallhöhe: 37–54 mWS, Wasserdurchfluss: 250–205 m³/min, Umdrehungen: 500 1/min, Leistung: 1750–2000 PS, 13 Schaufeln links: für den Betrieb bei wenig gefüllter Talsperre, Fallhöhe: 24–37 mWS, Wasserdurchfluss: 300–246 m³/min, Umdrehungen: 500 1/min, Leistung: 1180–1720 PS, 15 Schaufeln| own photo, Gelände der Harzwasserwerke/Kaiser Wilhelm Schacht in Clausthal-Zellerfeld| User:Netnet| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 2.5' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-25.html' target='_blank'}]| Datei:Laufrad-Soesetalsperre.jpg %% %%