[{WikipediaArticle oldid='240662571'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Orgel der Wallfahrtskirche Heiligenkreuz-Gutenbrunn, Niederösterreich| Eigenes Werk| Uoaei1| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Heiligenkreuz-Gutenbrunn Kirche Orgel 01.jpg | Die Orgel der Wiener Minoritenkirche am Minoritenplatz im 1. Bezirk in Wien, Österreich. Sie wurde nach Plänen von Johann Milani und Ferdinand Hetzendorf unter verwendete der Pfeifen, der Windladen und dem Spieltischgehäuse einer 1673 erbauten Vorgängerorgel von Franz Xaver Christoph 1786 gebaut.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-30.html' target='_blank'}]| Datei:Minoritenkirche Orgel.JPG | Die spätbarocke Orgel der röm.-kath. Pfarrkirche St. Othmar in der niederösterreichischen Stadt Mödling . Im Jahr 1727 wurde vermutlich von Joseph Wiebel eine einmanualige Orgel mit Pedal errichtet. 1777 erweiterte der Orgelbaumeister Franz Xaver Christoph die Orgel um ein Rückpositiv auf der Brüstung und vergrößerte das bestehende dreiteilige Orgelgehäuse. 1983 wurde von Orgelbau Michael Walcker-Mayer in das bestehende denkmalgeschützte Gehäuse eine komplett neue dreimanualige Orgel mit mechanischer Traktur eingebaut und das 1929 deaktivierte Rückpositiv wieder aktiviert. In den Jahr 2001 und 2005 erfolgten kleinere Umbauarbeiten, so dass die Orgel anschließend 34 Register mit insgesamt 2.226 Pfeifen hatte.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Mödling - St.-Othmar-Kirche, Orgel (2).JPG | Orgel der Basilika Sonntagberg , Niederösterreich. Franz Xaver Christoph , II/25, erbaut 1774–1776.| Eigenes Werk| Uoaei1| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Sonntagberg Basilika Orgel 02.JPG | Orgel der Basilika Sonntagberg , Niederösterreich. Franz Xaver Christoph , II/25, erbaut 1774–1776.| Eigenes Werk| Uoaei1| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Sonntagberg Basilika Orgel 03.JPG | Orgel der Wiener Minoritenkirche . Ein Werk aus dem Jahr 1786 von Franz Xaver Christoph mit 20 Register, verteilt auf zwei Manuale und Pedal. Das neugotische Gehäuse wurde nach Plänen des kaiserlichen Hofarchitekten Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg angefertigt.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 at' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30-at.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Minoritenkirche, Orgel.JPG | Orgel der röm.-kath. Pfarrkirche Mariä Geburt am Rennweg bzw. der Waisenhauskirche im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße . Die reichgeschmückte Orgel nimmt die gesamte Breite der Empore ein. Sie besteht aus einem Hauptwerk, einem Pedalwerk, einem Positiv (an der Emporebrüstung) und zwei Manualen mit 18 Registern. Erbaut wurde sie zwischen 1770 und 1774 und ist vermutlich ein Werk vom Wiener Orgelbauer Franz Xaver Christoph. Im Stil des Barock ist diese von zahlreichen Engeln umgeben. Im ovalen Bild über der Orgel ist die Patronin der Kirchenmusik Cäcilia von Rom dargestellt. Das rein mechanische Schleifladeninstrument wurde 1983 von Helmut Allgäuer restauriert. Die Kirche selbst wurde 1768 nach Plänen des Architekten Thaddäus Karner als Waisenhauskirche errichtet und am 7. Dezember 1768 durch Fürsterzbischof Christoph Anton Graf Migazzi geweiht, wobei die Inneneinrichtung erst um 1775 fertiggestellt wurde. Im Jahr 1783 wurde die Kirche zur Pfarrkirche erhoben und nach Verlegung des Waisenhauses auf den Alsergrund verlor die Kirche 1785 ihre Funktion als Waisenhauskirche. Sie erhielt jedoch den Status einer Garnisonskirche, nachdem man das ehemalige Waisenhaus 1797 zu einer Artilleriekaserne adaptierte.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Waisenhauskirche, Orgel.JPG %% %%