[{WikipediaArticle oldid='197655851'}]



[{VerifyArticle user='hmaurer' template='Standard' date='24. November 2016' page-date='2016' comment='Verifiziert vom Opern Spezialisten [Dr. Georg Halper|Infos_zum_AF/Editorial_Board/Halper,_Georg_(Dr._Jus,_Opernkenner)] mit Hilfe seiner umfangreichen Bibliothek.' }]



----

__Weiterführendes__


> [Franz von Suppé - Ein Operettenkomponist aus Dalmatien|User/Lanz Ernst/Franz_von_Suppe_-_Ein_Operettenkomponist_aus_Dalmatien] (Essay)

-- [Bruss Lillian|User/Bruss Lillian], Dienstag, 27. August 2019, 11:16
[{ALLOW comment All}][{ALLOW edit Admin}][{ALLOW verify saram}][{ALLOW view All}]%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Unterschrift von Franz von Suppè (1819–1895), österreichischer Komponist und Kapellmeister.| Andreas Weigel: Franz von Suppè (1819–1895). Mensch. Mythos. Musiker. Ehrenbürger von Gars. Begleitpublikation zur Jubiläums-Ausstellung des Zeitbrücke-Museums Gars . (Gars am Kamp) 2019. ISBN 978-3-9504427-4-8 .| Franz von Suppè| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Franz von Suppè Unterschrift Schutzumschlag.jpg
| Franz von Suppé (1819-1895), österreichischer Komponist. Lithographie von Gabriel Decker, 1846| Eigenes Foto einer Originallithographie der ÖNB (Wien)| Gabriel Decker (1821-1855)| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Franz von Suppé Litho 01.jpg
| Franz von Suppé (1819-1895), österreichischer Komponist. Lithographie von Gabriel Decker, 1851| Eigenes Foto einer Originallithographie der ÖNB (Wien)| Gabriel Decker (1821-1855)| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Franz von Suppé Litho 02.jpg
| Villa Sophienheim (Wohnhaus mit Veranda und Einfriedung)| Eigenes Werk| Peter Lauppert| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 at' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30-at.html' target='_blank'}]| Datei:Gars Sophienheim.jpg
| Franz von Suppe: O du mei Oesterreich| collection Walter Anton| scan Walter Anton. Das Bild ist signiert von "P.T."| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Suppe O-Du-mei-Oesterreich 01.jpg
| Franz-von-Suppè-Raum im Garser Zeitbrücke-Museum| Popmuseum| Popmuseum| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Suppè-Raum im Garser Zeitbrücke-Museum.jpg
| Gedenktafel für Franz von Suppé (Wien, Naglergasse 2)| Eigenes Werk| GuentherZ| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-30.html' target='_blank'}]| Datei:Wien01 Opernring023 2018-01-02 GuentherZ GD Suppe 0144.jpg
| Todesanzeige für Franz von Suppé (1819–1895), österreichischer Komponist| Wiener Zeitung vom 23 Mai 1895, Seite 17 Digitalisat auf ANNO der Österreichischen Nationalbibliothek http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18950523&seite=17| unbekannt| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='PD-alt-100' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/pdm-10.html' target='_blank'}]| Datei:Franz von Suppé Todesanzeige Wiener Zeitung 1895-05-23 S17.jpg
| Das Foto zeigt höchstwahrscheinlich Peter von Suppè (1844-1894) (Foto: Ilario Carposio (1852–1921), Fiume, nach 1878). Die Fotografie stammt vom Fotostudio Ilario Carposio , das 1878 von dem künstlerischen Fotografen Ilario Carposio (1852–1921) in Riejka (Fiume) eröffnet und bald mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde. Sie zeigt laut der aus dem Jahr 1955 stammenden Bildlegende Franz von Suppè mit seinen Söhnen, was ausgeschlossen ist, da von Suppès drei Söhnen Peter (1844–1894), Ferdinand (1847–1847) und Franz (1851–1851) nur der älteste, Peter, das Säuglingsalter überlebt hat. Tatsächlich dürfte der sitzende Erwachsene der Sohn des Komponisten Peter von Suppè sein, der „wie man erzählt, seinem Vater im Aeußern ganz auffallend ähnlich gewesen sein“ soll. (Quelle: Andreas Weigel : Franz von Suppè. Grundriss einer grundlegend korrigierten Lebensgeschichte. In: Andreas Weigel: Franz von Suppè (1819–1895). Mensch. Mythos. Musiker. Ehrenbürger von Gars. Begleitpublikation zur Jubiläums-Ausstellung des Zeitbrücke-Museums Gars. (Gars) 2019. S. 15–277, hier S.251.)| Ilario Carposio (1852–1921)| Ilario Carposio (1852–1921)| | Datei:Peter, nicht Franz von Suppè.jpg
%%
%%