[{WikipediaArticle oldid='244874418'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Ulrich von Frundsberg als Stifter der Familienretabel eingescannt aus: Horst Carl: Der Schwäbische Bund 1488 - 1534; Landfrieden und Genossenschaft im Übergang von Spätmittelalter zur Reformation; Leinfelden-Echterdingen, 2000; ISDN 3-87181-424-5, S. 276| Ulmer Museum, Ulm| Bernhard Strigel| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:276 Schwäbischer Bund Ulrich d.Ä. von Frundsberg.jpg
| Augsburg, Dom, Kreuzgang, Nordflügel, 6. Joch, Epitaph für Ulrich von Frundsberg († 1493), Bischof von Trient, Kosel Nr. 180; siehe auch Wappen-Schlussstein des 6. Jochs ; "Sacra conversazione": Muttergottes mit Jesuskind, Stifter im Bischofsornat, empfohlen von zwei heiligen Bischöfen (hl. Ulrich und wahrscheinlich hl. Vigilius), Wappen des Bistums Trient und Wappen Frundsberg; Meister des Epitaphs Freyberg (Nr. 66) = Hanns Peurlin d. M. zugeschrieben; 1487 datiert. Hanns Peurlin der Mittlere zugeschrieben (1460–1508) Alternative Namen Hanns Peurlin (II) Beschreibung deutscher Bildhauer Geburts-/Todesdatum etwa 1460 1508 Wirkungsdaten 1483–1507/1508 Wirkungsstätte Augsburg Normdatei : Q30304666 VIAF : 96577636 ULAN : 500121513 GND : 102500703 creator QS:P170,Q30304666,P5102,Q230768| Eigenes Werk| UliE1350| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/cc-zero.png' alt='CC0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/cc0-10.html' target='_blank'}]| Datei:Augsburg Domkreuzgang Nr180.jpg
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Stammwappen derer von Freundsberg| J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, VI. Band, 1. Abteilung, 2. Teil; Abgestorbener Bayrischer Adel; Verfasser: G.A. Seyler; Publikation: Nürnberg: Bauer & Raspe, 1906, S. 21, Tafel 46| Johann Siebmacher - vereinzelt und bearbeitet von Dorado| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Freundsberg-St-Wappen Sm.png
| Page (or page detail) from a 16th century German armorial („Allerlay Wapen“) „Von Frontsberg Truchses“ (= von Frundsberg)| ebay.de| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Freundsberg Wappen 11.jpg
| Georg von Frundsberg mit seinem Sohn Caspar| Adam Reißner, Historia Herrn Georgen und Herrn Casparn von Frundsberg, Frankfurt am Main 1572.| Der ursprünglich hochladende Benutzer war Sanoj in der Wikipedia auf Deutsch| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:GeorgundCasparvonFrundsberg.png
| Mindelburg; staufischer Herrschaftssitz, unter Herzog Friedrich von Teck um 1370 erweitert und unter den Herren von Frundsberg im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert erneuert; Palas, viergeschossiger Satteldachbau mit Türmchen an der Nordseite und neugotischem Anbau an der Westseite, Fundamente 12. /13. Jahrhundert, im Kern um 1500, um 1670 erneuert, Umgestaltung 1878; Treppenturm und Verbindungstrakt, zwischen Hauptbau und Kapelle, 16. Jahrhundert, Turm um 1670; Schlosskapelle St Georg, Saalbau mit eingezogenem Chor, geschwungenem Giebel und Dachreiter mit Zwiebelhaube, im Kern 1370, Veränderungen 2. Hälfte 15. Jahrhundert, 1684 und 1718; mit Ausstattung; Reste des ehem. Westflügels, Ziegelmauer mit Stützpfeilern und stichbogigem Portal, bez. 1583; Fallturm, zylindrischer Turm mit Gurtgesimsen, Zinnenkranz und südlich angebautem Treppenturm, 1. Hälfte 16. Jahrhundert; Brunnen, gemauert, wohl Ende 15. Jahrhundert; Torhaus, ehem. Benefiziatenhaus, unregelmäßiger, dreigeschossiger, turmartiger Satteldachbau mit Blendarkaden, am Graben errichtet, frühes 16. Jahrhundert; Brücke und Futtermauern des Abschnittsgrabens, wohl frühes 16. Jahrhundert; Wohnhaus, zwei- bzw. dreigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Verbindungsbau zwischen äußerem Tor und Rundturm der Ringmauer, im Kern wohl 16. Jahrhundert; Burgschenke, wohl ehem. Torwächterhaus, dann Kornmesserhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern 16./17. Jahrhundert, Veränderungen 18.-20. Jahrhundert; Ökonomiegebäude, erdgeschossiger Satteldachbau, 19. Jahrhundert; Äußeres Tor, viereckiger Torturm mit tonnengewölbter Durchfahrt und Satteldach, im Kern Ende 15./Anfang 16. Jahrhundert, Veränderungen 17./18. Jahrhundert; Barbakane, dem äußeren Tor vorgelagert, im Kern 15./16. Jahrhundert; Befestigungsanlage, Ringmauer mit Rondellen und Rundtürmen, um Haupt- und Vorburg angelegt, Ziegelmauerwerk, spätes 15./frühes 16. Jahrhundert| Eigenes Werk| Rufus46| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Mindelburg Mindelheim-5.jpg
| Schloss Freundsberg oberhalb von Schwaz, Tirol| Eigenes Werk| Wolfgang Glock| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-30.html' target='_blank'}]| Datei:Schloss Freundsberg 2008-08-16.JPG
%%
%%