[{WikipediaArticle oldid='256159943'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Das Dreiflügel-Retabel zeigt auf der Mitteltafel die Kreuzigung mit Maria und hl. Johannes Evangelist label QS:Lit,"Crocifissione con Maria e San Giovanni Evangelista" label QS:Lfr,"Crucifixion avec Marie et Saint Jean Evangeliste" label QS:Lpl,"Ukrzyżowanie z Maryją i św. Janem Ewangelistą" label QS:Lnl,"Kruisiging met Maria en Johannes Evangelist" label QS:Lde,"Kreuzigung mit Maria und hl. Johannes Evangelist" label QS:Len,"Crucifixion with Saint Mary and Saint John Evangelist" label QS:Lmk,"Распетие со Богородица и Јован Богослов" label QS:Les,"Crucifixión con Maria e San Giovanni Evangelista" sowie die in Betstühlen knienden Stifter, auf den Flügeln innen die Heiligen Cäcilie und Valerian, auf den Außenseiten der Flügel die Verkündigung. Als zugehörig gelten zwei heute verschollene Standflügel mit den Heiligen Urban und Sigismund . Anhand der Entstehungszeit des Altars und der an den Betstühlen angebrachten Wappen von Zollern und Bayern sind die Stifter als Burggraf Friedrich VI. – als Kurfürst von Brandenburg Friedrich I. – und seine Gemahlin Elisabeth aus dem Haus Bayern-Landshut zu erkennen, zu deren Hauptresidenzen die Cadolzburg zählte. 1426 zog sich Friedrich I. hierhin zurück. 1850 machte der preußische Jurist und Geschichtsforscher Julius v. Minutoli das im Zuge seiner Forschungen über Friedrich I. wiederentdeckte Werk publik. Nach dessen Besichtigung 1873 und auf seinen dringenden Wunsch erhielt Kronprinz Friedrich (III.) , diesen als Geschenk.| Scan from Helmut Börsch-Supan: 450 Jahre Jagdschloss Grunewald 1542-1992 II. Aus der Gemäldesammlung, Staatliche Schlösser und Gärten Berlin 1992, p.9| Meister des Cadolzburger Altars| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Cadolzburger Altar - Mitteltafel - Jagdschloss Grunewald.jpg | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Frederick I, Elector of Brandenburg (1371-1440), House of Hohenzollern| Eigenes Werk Shutterbug Boston , 2013-11-18 22:45:15| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Frederick I, Elector of Brandenburg (1371-1440).jpg | Friedrich I. wird mit der Mark Brandenburg belehnt und wird zum Kurfürsten erhoben.| Übertragen aus nl.wikipedia nach Commons.| Der ursprünglich hochladende Benutzer war Känsterle in der Wikipedia auf Niederländisch| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:FrederikIboek.jpg | Denkmalgruppe 15 zum Brandenburger Markgrafen und Kürfürsten Friedrich I. (1371–1440) in der ehemaligen Berliner Siegesallee . Die Nebenfiguren zeigen den Ritter Johann Graf von Hohenlohe (links) und den Landeshauptmann Wend von Ileburg. Das Relief zeigt die Kurfürstin Elisabeth . Bildhauer: Ludwig Manzel , die Gruppe wurde am 28. August 1900 enthüllt.| Uta Lehnert: Der Kaiser und die Siegesallee. Réclame Royale . Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-496-01189-0 , page 146| de:Ludwig Manzel (sculptor)| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:FriedrichI group Siegesallee.JPG | Friedrich I. (Brandenburg)| Wuselig| | [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/cc-zero.png' alt='CC0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/cc0-10.html' target='_blank'}]| Datei:GLAMonTour-Jagdschloss Grunewald-4801.jpg | Konstanz Haus zum Hohen Hafen, Belehnung Friedrich VI. von Hohenzollern mit der Kurmark, 1417. Fassadenmalerei, Karl von Häberlin, 1905| Eigenes Werk| Joachim Specht| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Konstanz Haus zum Hohen Hafen Kurfürst Brandenburg.jpg | Konstanz Rathaus, Belehnung Friedrich VI. von Hohenzollern, mit der Kurmark, Fassadenmalerei (1864) von Ferdinand Wagner (1819-1881)| Eigenes Werk| Joachim Specht| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Konstanz Rathaus Brandenburg.jpg | Das markgräfliche Wappen Friedrich I. von Brandenburg. Linksunten das burggräfliche Wappen, daneben das Stammwappen der Hohenzollern, die Zollernvierung. Linksoben, der märkische Adler und daneben der pommersche Greif| Eigenes Werk| Heynrich| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Markgräfliches Wappen.png | Nürnberger Burg| Eigenes Werk| ArtMechanic| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Nürnberg Burg ArM.jpg %% %%