[{WikipediaArticle oldid='255937109'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Das Bild zeigt die Tafelrunde König Friedrichs des Großen im Marmorsaaal des Schlosses Sanssouci . Friedrich II. hinten in der Mitte, wendet sich links Voltaire zu, der auf dem zweiten Stuhl links vom König sitzt und über den Tisch hinweg ein Gespräch mit dem Grafen Algarotti führt. Zwischen den beiden sitzt General von Stille , , rechts vom König Marquis d`Argens , Graf Algarotti, Feldmarschall James Keith, Graf Rothenburg und La Mettrie, führende Köpfen der Berliner Akademie| Original uploader was Mlorasch at de.wikipedia . Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Yellowcard mithilfe des CommonsHelper . ( Originaltext: unbekannt )| Adolph von Menzel| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Adolph-von-Menzel-Tafelrunde2.jpg | Mitte: Friedrich der Große ; ganz rechts: Johann Joachim Quantz , des Königs Flötenlehrer; links von ihm mit Violine im dunklen Rock: Franz Benda ; ganz links im Vordergrund: Gustav Adolf von Gotter ; hinter ihm: Jakob Friedrich Freiherr von Bielfeld ; hinter ihm, an die Decke schauend: Pierre-Louis Moreau de Maupertuis ; in Hintergrund auf dem rosa Sofa sitzend: Wilhelmine von Bayreuth ; zu ihrer rechten: Amalie von Preußen mit einer Hofdame; hinter ihnen: Carl Heinrich Graun ; alte Dame hinter dem Notenständer: Gräfin Camas ; hinter ihr: Egmont von Chasôt ; am Cembalo: Carl Philipp Emanuel Bach .| WAFEF2zy8Ym8vQ — Google Arts & Culture| Adolph von Menzel| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Adolph Menzel - Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci - Google Art Project.jpg | "The first partition of Poland, 1772. In the Middle Ages, Poland was a large kingdom. Partly because of its unworkable Parliament, Poland fell prey to the greed of its powerful neighbors, and in 1772, Russia, Prussia, and Austria signed the first treaty to dismember Poland. Further partitions came in 1793 and 1795, by which time Poland ceased to exist as an independent nation. On the left here is Catherine II of Russia. At the right are Joseph II of Austria and Frederick the Great of Prussia." 1| http://www.cosmeo.com/viewPicture.cfm?guidImageId=82B73114-8ED4-4B52-A978-9E83A39EFB46&&nodeid=#| Noël Lemire / Nach Jean-Michel Moreau| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Allegory of the 1st partition of Poland crop.jpg | 5 DM-Gedenkmünze (Friedrich der Große) v. 1986| own photograph by original uploader| ulli p. aka Benutzer:NBarchiv aka Benutzer:Najadenn| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Alter fritz 5dm.jpg | Tsarskoye Selo, Catherine Palace. The Amber Room in 1917. Autochromes of Andrei Andreyevich Zeest are made in June-August 1917. Interiors photographing of Tsarskoye Selo was conducted on behalf of G. K. Lukomsky (chairman of the Commission for acceptance and registration estate management of the Tsarskoye Selo palace; the commission formed by the Provisional Government). In the Amber Room at the time was placed the model of the monument Friedrich the Great.| http://igor-bon.narod.ru/index/avtokhrom/0-106| Андрей Андреевич Зеест| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Andrey Zeest - Amber Room 2 (autochrome).jpg | | 1. Library of Congress, Washington, D. C. 2. Ursprung unbekannt Unknown source 3. gallerix.ru| Antoine Pesne| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Antoine Pesne - Friedrich der Große als Kronprinz (1739).jpg | Reiterdenkmal für Friedrich II in Berlin| Eigenes Werk| A.Savin| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Berlin UdL monument asv2018-05.jpg | Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Potsdam.- Denkmal Friedrich der Große mit Garnisonkirche| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Max Baur| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 170-119, Potsdam, Denkmal Friedrich der Große mit Garnisonkirche.jpg | Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Potsdam.- Garnisonkirche| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Max Baur| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 170-138, Potsdam, Garnisonkirche.jpg | Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Potsdam.- Sanssouci, Orangerie| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Max Baur| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 170-689, Potsdam, Sanssouci, Orangerie.jpg %% %%