[{WikipediaArticle oldid='254269783'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. August 1953 Pause im Schiller-Theater in Berlin-Charlottenburg| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Lothar Gielow| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F000894-0009, Berlin, Schiller-Theater.jpg | Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Berlin; Schauspielhaus am Gendarmenmarkt| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Frankl, A.| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-P016019, Berlin, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt.jpg | Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. West-Berlin, Kortner inszenierte "Die Räuber" im Berliner Schiller Theater rechts: Fritz Kortner links: Curt Bois Am 20.2.1959 gelangen im Berliner Schiller-Theater "Die Räuber" von Friedrich Schiller in der Inzenierung von Fritz Kortner zur Aufführung. Die Hauptrollen spielen Franz Nicklisch, Erich Schellow, Rolf Henninger, Annemarie Düringer, Curt Bois, Lothar Blumhagen, Edgar Ott, Stefan Wigger, Klaus Herm, Thomas Holzmann, Joseph Noerden, Claus Hofer, Walter Bluhm, Wilhelm Borchert, Hans Herrmann-Schaufuss und Georg Völkel.| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-P047613, Curt Bois und Fritz Kortner im Schiller-Theater.jpg | Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Berlin/West In einer Feierstunde, am Sonntag, den 21.4.1963, in der Akademie der Künste, verleiht der Senator für Wissenschaft und Kunst, Dr. Adolf Arndt den diejährigen Berliner Kunstpreis. "Jubiläumsstiftung 1848/1948 und den Preis "Junge Generation" für 1963. v.l.n.r.: Klaus Kammer, Fritz Kortner, Rolf Hochhuth| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-P084771, Verleihung des Berliner Kunstpreises.jpg | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Dorothy Thompson (9 July 1894 – 30 January 1961), American journalist| ViewImages.com| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Dorothy Thompson 1920.jpg | Detail of a photograph of the Austrian actor and stage director Fritz Kortner in 1959. Detail taken from photograph released into the public domain by the German Archive.| Image released by German Federal Archive - Deutsches Bundesarchiv (German Federal Archive), B 145 Bild-P047613| Unbekannt Unknown| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Fritz-Kortner-1959.jpg | Fritz Kortner (rechts) spielt den Juden Friedrich in Karlheinz Martins Inszenierung von Ernst Tollers Schauspiel "Die Wandlung" am Theater Die Tribüne in Berlin, 30. September 1919. Die Rolle bedeutete Kortners Durchbruch als Schauspieler in Berlin.| Peter Schütze: Fritz Kortner. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1994. P. 47| Robert Neppach| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Fritz Kortner in Die Wandlung 1919.jpg | Der österreichische Schauspieler Fritz Kortner (1892-1970) vor dem Ersten Weltkrieg (um 1911)| Peter Schütze: Fritz Kortner. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1994. S. 27| Aron Adolf Feuerzeug| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Fritz Kortner um 1911.jpg | Der österreichische Schauspieler Josef Kainz als Franz Moor in "Die Räuber" von Friedrich Schiller am Burgtheater Wien, um 1908| Paul Wiegler: Josef Kainz. Ein Genius in seinen Verwandlungen. Berlin 1941. S. 19| Anonym Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Josef Kainz als Franz Moor.jpg %% %%