[{WikipediaArticle oldid='251078246'}] [{VerifyArticle user='eertl' template='Standard' date='28. November 2014' page-date='2014' comment='Überprüft, nach Ranzini, G., Atlas des Universums. Sonnensystem-Galaxien-Sternbilder' funder='51' }] [{ALLOW edit Admin}][{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW verify eertl}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Gasriesen: Interner Aufbau Jupiter Jupiter besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium. Im Vergleich zu Planeten mit harter Oberfläche (die Erde zum Beispiel), ist die Oberfläche von Jupiter gasförmig-flüssig, die die Grenze zwischen den Planeten selbst und der Atmosphäre fließend macht bzw. nicht genau festzulegen ist. Unter der etwa 1000 km dicken Atmosphäre liegt eine Schicht von flüssigem Wasserstoff, die sich ihrerseits bis zu einer Tiefe von 20.000 km erstreckt. Noch weiter innen wird eine Schicht von flüssigem metallischem Wasserstoff bei einem Druck von 3 Millionen bar angenommen. Es wird vermutet, dass der Kern des Planeten aus einer Eisen-Nickel-Legierung und Felsgestein besteht. Die Temperatur wird dabei auf über 20.000 °C geschätzt. Saturn Wie Jupiter ist auch Saturn hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium aufgebaut und seine Dichte wird als sehr gering betrachtet. Tatsächlich beträgt Saturns durchschnittliche Dichte nur 2/3 der von Wasser. Die Atmosphäre von Saturn umfasst in absteigender Reihenfolge der Höhe eine Schicht Ammoniak, eine Ebene von Ammoniumsulfid und eine Schicht aus Eis. Darunter besteht die Oberfläche von Saturn aus flüssigem Wasserstoff (wie dies auch beim Jupiter der Fall ist), die ihrerseits wieder über einer Schicht aus flüssigem metallischem Wasserstoff liegt. Es wird angenommen, dass die Schicht an flüssigem Wasserstoff beim Saturn dicker ist als beim Jupiter, während die Schicht des flüssigen metallischen Wasserstoffs dünner sein könnte. Das Zentrum des Planeten ist vermutlich aus Felsgestein und Eis aufgebaut. Uranus Uranus ist in seiner Zusammensetzung gasförmig, hauptsächlich bestehend aus Wasserstoff und Helium, wie dies auch bei Jupiter und Saturn der Fall ist. Die Atmosphäre besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, beinhaltet aber auch Helium und Methan. Der Kern des Planeten ist wahrscheinlich aus Felsen und Eis aufgebaut, der von einer äußeren Schicht, die aus Wasser, Ammoniak und Methan besteht, eingefasst wird. Neptun Die Atmosphäre von Neptun besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, Methan und Helium, ähnlich wie bei Uranus. Darunter ist eine Schicht aus flüssigem Wasserstoff, die auch flüssiges Helium und Methan beinhaltet. Die untere Schicht ist aufgebaut aus flüssigem Wasserstoff verbunden mit Sauerstoff und Stickstoff. Vermutlich besteht der Kern aus Gestein und Eis. Neptuns mittlere Dichte ist die höchste unter den Gasplaneten, wie auch der Kern in Relation zu denen anderer Gasplaneten der größte ist.| ( Originaltext: http://solarsystem.nasa.gov/multimedia/display.cfm?IM_ID=283 (direct link: http://solarsystem.nasa.gov/multimedia/gallery/Neptune_Int.jpg ) Image source: http://sse.jpl.nasa.gov/multimedia/display.cfm?IM_ID=166 Deutsche Beschriftung von FrancescoA )| Image Credit: Lunar and Planetary Institute| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Gas Giant Interiors-de.png | The four gas giants in the solar system , from top: Neptune , Uranus , Saturn and Jupiter| JPL image| NASA| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Gas giants in the solar system.jpg | Relative masses of the gas giants| Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Masses of gas giants.png :| Masses_of_gas_giants.png : kwami derivative work: Begoon| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Masses of gas giants.svg | | | | [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Wiktfavicon en.svg %% %%