Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 13.04.2022, aktuelle Version,

Groß Gerungs

Stadtgemeinde
Groß Gerungs
Wappen Österreichkarte
Groß Gerungs (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Zwettl
Kfz-Kennzeichen: ZT
Fläche: 105,92 km²
Koordinaten: 48° 34′ N, 14° 57′ O
Höhe: 675 m ü. A.
Einwohner: 4.436 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 42 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3920, 3921, 3924
Vorwahl: 02812
Gemeindekennziffer: 3 25 08
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 18
3920 Groß Gerungs
Website: www.gerungs.at
Politik
Bürgermeister: Christian Laister (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(25 Mitglieder)
18
3
2
2
18  3  2  2 
Insgesamt 25 Sitze
Lage von Groß Gerungs im Bezirk Zwettl
KirchschlagLangschlagSchwarzenauWaldhausen
Lage der Gemeinde Groß Gerungs im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW

Groß Gerungs (bis 1970 Großgerungs, bis 2002 Groß-Gerungs) ist eine Stadtgemeinde mit 4436 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Katholische Pfarrkirche hl.  Margaretha

Geografie

Geografische Lage

Groß Gerungs liegt im Waldviertel (nordwestliches Niederösterreich) etwa 20 km westlich von Zwettl. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 105,88 km². 38,72 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 41 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Aigen, Albern, Blumau, Böhmsdorf, Dietmanns, Eggress, Etlas, Etzen, Frauendorf, Freitzenschlag, Griesbach, Großgerungs, Großmeinharts, Haid, Harruck, Häuslern, Heinreichs, Hypolz, Josefsdorf, Kleingundholz, Kleinreinprechts, Kleinwetzles, Kottingnondorf, Marharts, Mühlbach, Nonndorf, Oberkirchen, Oberneustift, Oberrosenauerwaldhäuser, Preinreichs, Schönbichl, Siebenberg, Sitzmanns, Thail, Wendelgraben und Wurmbrand.

Nachbargemeinden

Bad Großpertholz Großschönau
Langschlag Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Zwettl
Liebenau (OÖ) Arbesbach Rappottenstein

Geschichte

Bereits im 11./12. Jahrhundert gehörte der Ort zum Stammgebiet der Kuenringer. Dort wo heute das Ödenschlößl[2] steht, wurde 1160 eine Burg errichtet, die später zum Schloss ausgebaut wurde und nach 1600 verfiel. 1619 im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort von kaiserlichen Truppen gebrandschatzt. 1430 zum Markt ernannt, wurde die Gemeinde 1983 schließlich zur Stadt erhoben.

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Ehemaliges Gefangenenhaus (2007)
Steinpyramide im Oktober 2006
Der ehemalige Wackelstein im Pierbichlwald
  • Pfarrkirche Etzen: Die romanische Landkirche aus dem 13. Jahrhundert erhielt im 15. Jahrhundert einen gotischen Sakristeianbau und wurde im Ende des 18. Jahrhunderts barockisiert.
  • Pfarrkirche Griesbach: Der im Kern wohl spätromanische Bau mit einem gotischen Rechteckchor aus dem 14. Jahrhundert erhielt im 15. Jahrhundert einen spätgotischen Nordturm. 1797 wurde das Langhaus neu gewölbt, und 1868 mit zwei Jochen nach Westen erweitert.
  • Pfarrkirche Groß Gerungs: Die der hl. Margareta geweihte Pfarrkirche ist eine im Kern romanische Ostturmkirche aus dem 12./13. Jahrhundert, die im 15. Jahrhundert gotisiert wurde. Im südlichen Seitenschiff befindet sich die Frauenkapelle von 1382, welche gotische Gewölbe enthält, die zur Zeit des Barock mit bemerkenswertem Stuck ausgestattet wurden.
  • Der zweigeschoßige Pfarrhof (erbaut 1815/1816) verfügt über eine nachbarocke Fassade mit Bandelwerkstuck.
  • Die beiden Häuser Nr. 68 und 69 bilden das sogenannte Ödenschlößl im Süden des Ortes und enthalten Mauerreste der alten Befestigung. Dort wurde um 1160 eine Burg errichtet, die später zum Schloss ausgebaut wurde, aber nach 1600 verfiel.
  • Die barocke Mariensäule am Hauptplatz trägt eine Rosenkranzmadonna.
  • Der Pranger stammt vom Ende des 17. Jahrhunderts.
  • An den Ausfallstraßen befinden sich mehrere sakrale Kleindenkmäler, z. B. ein spätgotischer Tabernakelbildstock von 1495 an der Straße nach Dietmanns.
  • Die Kraftarena: In der Umgebung Groß Gerungs befinden sich die Steinpyramide und mehrere Geotope, die unter dem Namen „Kraftarena“ touristisch beworben werden. Allen Objekten werden geomantische Eigenschaften zugeschrieben.
  • Die Steinpyramide (eigentlich Stufenkegel) liegt im Neuwald bei Ober Neustift und besteht aus kreisförmigen Ebenen mit einer Gesamthöhe von 6,8 m. Der Durchmesser der untersten Stufe beträgt 16,5 m, jener der obersten 7,2 m. Wann sie erbaut wurde und welchem Zweck sie diente, ist nicht restlos geklärt.
  • Sieben Meter im Durchmesser und ein Gewicht von 500 Tonnen hat die Weltkugel, ein rundlicher Granitrestling, der in seiner Form an den Globus erinnert und im Gebiet von Oberrosenauerwald Richtung Schloss Rosenau liegt.
  • Der rund 6 Meter lange Kierlingstein im Wald zwischen Böhmsdorf und Wurmbrand liegt auf vier großen Steinblöcken. Direkt auf dem Stein befindet sich eine etwa 40 cm tiefe Schale, die immer mit Wasser gefüllt ist. Diesem Wasser wird der Legende nach Heilwirkung zugeschrieben.[3]
  • Nordwestlich von Groß Gerungs bei der Ortschaft Thail befindet sich inmitten einer Baumgruppe ein auffälliger, drei Meter hoher „Opferstein“ mit einer großen Schalenbildung.
  • Im Pierbichlwald am Weg zur Klauskapelle lag ein 24 t schwerer Steinquader. Hochaufragend ruhte dieser, leicht hangwärts geneigt, auf einer riesigen Steinformation. Der Wackelstein konnte gerade noch von einer Person bewegt werden. Nachdem ein Wanderer den Stein im Oktober 2011 zum Wackeln gebracht hatte und schon heruntergestiegen war, kippte der Stein um und zerbrach in zwei Teile.[4] Der Wackelstein von Harruck, der auch als Naturdenkmal geführt wurde, war ein beliebtes Ausflugsziel.[5]
  • Lichtspiele Gerungs: Das erste Groß Gerungser Kino wurde Anfang der 30er-Jahre im Gasthaus Hirsch am Hauptplatz von einem Ehepaar namens Schmidtner geführt. Frau Schmidtner spielte in den Pausen auf dem Klavier und begleitete auch öfter die gezeigten Stummfilme. Nach einigen Jahren übersiedelte man ins Gasthaus Kapeller (später bekannt als Gasthaus Höfner). Dort übernahm Herr Franz Benda, der auch Kapellmeister und Musiklehrer war, den Betrieb. Auch er sorgte für Musikuntermalung der Stummfilme. Jeden Sonntag gab es drei Vorführungen, wochentags wurde nicht gespielt. Wurden andere Veranstaltungen wie zum Beispiel Bälle im Saal abgehalten, so mussten die Sitze des Kinos abgebaut und danach wieder aufgestellt werden. 1938 wurden schließlich die bis heute bestehenden Räumlichkeiten am Unteren Marktplatz 25 gebaut. Im neuen Kino wurden erstmals Tonfilme gezeigt, die üblicherweise der Reklame und der anschließenden Wochenschau folgten. Zur Zeit des Nationalsozialismus waren die Kinos wichtige Propagandamedien für das Regime. In der Zeit der sowjetischen Besatzung wurden trotz der sowjetischen Kulturprogramme amerikanische Filme immer beliebter. Auch der romantisch verklärte Heimatfilm erlebte nach den düsteren Kriegsjahren seine Blüte. Nachdem 1947 Franz Benda plötzlich verstarb, übernahm sein Neffe Alfred Benda die Geschäfte. Gemeinsam mit seiner Frau Leopoldine führte er das Kino bis 1997. Danach blieben die Räumlichkeiten leer. Am 21. September 2007 eröffnete der Kulturverein Yellow das Kino nach zweieinhalbmonatigen Renovierungsarbeiten wieder. Bis April 2012 wurden in monatlichem Rhythmus (mit Ausnahme Sommer- und Winterpause) Filmwochenenden veranstaltet. Seit Sommer 2012 betreuen Robert Edinger und der Jugendverein das Konzept und das Programmkino.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

60 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe sind Nebenerwerbsbetriebe, die 163 Haupterwerbsbetriebe bewirtschaften 62 Prozent der Fläche. Die größten Arbeitgeber im Produktionssektor sind die Warenherstellung und die Bauwirtschaft. Beinahe die Hälfte der Arbeitnehmer des Dienstleistungssektors arbeitet im Bereich soziale und öffentliche Dienste (Stand 2011).[6][7][8]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 441 532 330 318
Produktion 42 38 474 386
Dienstleistung 190 145 863 917

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Einer der größten Arbeitgeber am Ort ist das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs.

Verkehr

Öffentliche Einrichtungen

In der Stadtgemeinde gibt es zwei Kindergärten,[9] zwei Volksschulen und eine Mittelschule.[10]

Rathaus

Politik

Gemeinderat

Im Stadtgemeinderat gibt es bei insgesamt 25 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 26. Jänner 2020 folgende Mandatsverteilung:[11]

  • ÖVP: 18 Mandate
  • FPÖ: 3 Mandate
  • SPÖ: 2 Mandate
  • Bürgerliste Germs: 2 Mandate

Bürgermeister

  • 1945 bis 1956 Johann Lembacher
  • 1956 bis 1960 Bernhard Meisel
  • 1960 bis 1968 Franz Scherney
  • 1968 bis 1976 Johann Haider (ÖVP)
  • 1976 bis 1980 Ignaz Besenbäck (ÖVP)
  • 1980 bis 1984 Johann Haider (ÖVP)
  • 1984 bis 1994 Karl Schraml (ÖVP)
  • 1994 bis 2022 Maximilian Igelsböck (ÖVP)
  • seit 8. März 2022 Christian Laister (ÖVP)[12]

Personen mit Bezug zur Stadtgemeinde

  • Joseph Böhm (1831–1893), Botaniker und Pflanzenphysiologe, Professor an der Hochschule für Bodenkultur in Wien (vgl. auch das Denkmal im Arkadenhof der Universität Wien)
  • Lukas Brandweiner (* 1989), Politiker (ÖVP), Nationalratsabgeordneter
  • Andreas Haider-Maurer (* 1987), Tennisspieler
  • Hermann Haneder (* 1952), Präsident der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Niederösterreich (AKNÖ) und Vorsitzender des nö. Gewerkschaftsbundes (ÖGB Niederösterreich)
  • Josef Haslinger (* 1955), Schriftsteller
  • Anton Kaufmann (1890–1977), Politiker (ÖVP), Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich
Bgdr iR Franz Teszar, Kdt TÜPl A 2000–2002, Ehrenpräsident des Niederösterreichischen Kameradschaftsbundes

Ehrenbürger

Literatur

  • Evelyn Benesch, Bernd Euler-Rolle, Claudia Haas, Renate Holzschuh-Hofer, Wolfgang Huber, Katharina Packpfeifer, Eva Maria Vancsa-Tironiek, Wolfgang Vogg: Niederösterreich nördlich der Donau (= Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs). Anton Schroll & Co, Wien u. a. 1990, ISBN 3-7031-0652-2, S. 326–328.
  • Franz Eppel: Das Waldviertel, seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen. Salzburg 1989, ISBN 3-900173-01-X.
  • Markus Holzweber: Johann Haider (1921–1997). Sein Lebenswerk war die bäuerliche Sozialpolitik. In: Waldviertler Biographien. Band 3, Horn 2010, ISBN 978-3-900708-26-9, S. 217–238. (digital)
  • Josef Prinz (Hrsg.): Stadtgemeinde Groß Gerungs: Kultur- und Lebensraum im Wandel der Zeit. Weitra 1999, ISBN 3-85252-331-1.
Commons: Groß Gerungs  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. Burg Ödenschlössl. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  3. Michaela Schara: Kierlingstein, Groß Gerungs. In: kultkraftplatz.com. 17. Oktober 2007, abgerufen am 9. Mai 2018.
  4. Jürgen Zahrl: 24 Tonnen schwerer Wackelstein zerbrach, NÖN, 12. Oktober 2011
  5. Naturdenkmal in Trümmern. In: noe.orf.at. 11. Oktober 2011, abgerufen am 30. April 2020.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Groß Gerungs, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. Januar 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Groß Gerungs, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. Januar 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Groß Gerungs, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. Januar 2021.
  9. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 3. Oktober 2020.
  10. Pflichtschulen. In: gerungs.at. Abgerufen am 4. Oktober 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Groß Gerungs. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 31. Januar 2020.
  12. Christian Laister ist neuer Bürgermeister von Groß Gerungs. In: noen.at. 9. März 2022, abgerufen am 14. März 2022.
  13. Chronik 2006. In: gerungs.at. Abgerufen am 17. Juni 2021.
  14. Wir trauern. In: gerungs.at. 18. Oktober 2018, abgerufen am 17. Juni 2021.