Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 05.12.2017, aktuelle Version,

Harald W. Krenn

Harald W. Krenn (* 19. Oktober 1958 in Wien) ist ein österreichischer Biologe und Professor für Integrative Zoologie an der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien.

Beruflicher Werdegang

Harald W. Krenn studierte von 1977 bis 1987 Biologie und Erdwissenschaften sowie Zoologie und Botanik an der Universität Wien. Sein Dissertationsthema trug den Titel Vergleichende Funktionsanalyse des Rüssels der Lepidopteren. Er schloss ein Lehramtsstudium für Biologie und Umweltkunde ab und beendete sein Studium mit der Promotion in Zoologie und Botanik 1987. Im Anschluss an eine Tätigkeit als Biologie-Lehrer und als Product Manager in der pharmazeutischen Industrie wurde Krenn 1993 Assistenzprofessor am Institut für Zoologie an der Universität Wien. Nach seiner Habilitation 2001 wurde er im selben Jahr Assistenzprofessor im Department für Evolutionsbiologie, danach ab 2012 im Department für Integrative Zoologie. Seit 2012 ist Krenn Leiter der Studienprogramme in Biologie an der Universität Wien.

Forschungsschwerpunkte

Krenns Forschungsinteresse gilt vor allem der Form, Funktion und konvergenten Evolution der Mundwerkzeuge bei Insekten. Die Untersuchung der Mundwerkzeuge von Insekten trug zum Verständnis des Funktionsmechanismus des Saugrüssels der Schmetterlinge (Lepidoptera) bei[1][2][3] und machte die Evolution der einzelnen Strukturen in ihrem neuartigen Form-Funktionszusammenhang nachvollziehbar[4][5]. Die Untersuchung des Rüssels bei Schmetterlingen erbrachte verblüffende Beispiele der Anpassungen an unterschiedliche flüssige Nahrung (z. B. Nektar, Fruchtsäfte, Baumsäfte, Kot)[6][7][3] sowie Anpassungen an die Nutzung von Pollen als Zusatznahrung bei Heliconius-Arten, einer Gruppe von neotropischen Tagfaltern[8][9]. Ein extrem langer Saugrüssel tritt innerhalb verschiedener Gruppen von Blütenbesuchern auf, ist aber relativ selten[10][11]. Die gegenwärtige Forschungsarbeit vergleicht erstmals Kosten und Nutzen dieser auffälligen Saugorgane unter Einbeziehung der Saugpumporgane bei unterschiedlichen Insekten. In einer Gruppe von Lepidoptera wurde ein neuartiges Organ an den Mundwerkzeugen detailliert untersucht, das keinem Organ in verwandten Taxa homolog ist[12]. Es tritt und nur bei weiblichen Yuccamotten auf und dient der Bestäubung der Futterpflanze der Larven.

Praktische Forschungstätigkeit

Die Forschungsarbeiten von Harald W. Krenn verbinden experimentelle Freilandarbeit (z. B. in Costa Rica an der Tropenstation La Gamba) mit morphologischen und experimentellen Untersuchungen an der Universität Wien.

Mitgliedschaften in akademischen Vereinigungen

Publikationen

ResearchGate Publikationsliste

Ausgewählte Publikationen ergänzend zu den Einzelnachweisen:

  • H. W. Krenn, J. Plant, N. U. Szucsich (2005) Mouthparts of flower-visiting insects. In: Arthropod Structure & Development. 34, 2005, S. 1–40. doi:10.1016/j.asd.2004.10.002 pdf
  • H. W. Krenn, B-A. Gereben-Krenn, B. M. Steinwender, A. Popov: Flower visiting Neuroptera: mouthparts and feeding behaviour of Nemoptera sinuata (Nemopteridae). In: European Journal of Entomology. 105, 2008, S. 267–277. pdf
  • H. W. Krenn, H. Aspöck: Form, Function and Evolution of the Mouthparts of Blood-Sucking Arthropods. In: Arthropod Structure & Development. 41, 2012, S. 101–118 doi:10.1016/j.asd.2011.12.001.
  • A. Wilhemi, H. W. Krenn: Elongated mouthparts of nectar-feeding Meloidae (Coleoptera). In: Zoomorphology. 131, 2012, S. 325–337 doi:10.1007/s00435-012-0162-3.
  • F. Karolyi, N. U. Szucsich, J. F. Colville, H. W. Krenn: Adaptations for nectar-feeding in the mouthparts of long-proboscid flies (Nemestrinidae: Prosoeca). In: Biological Journal of the Linnean Society. 107, 2012, S. 414–424. doi:10.1111/j.1095-8312.2012.01945.x

Einzelnachweise

  1. H. W. Krenn: Functional morphology and movements of the proboscis of Lepidoptera (Insecta). In: Zoomorphology. 110, 1990, S. 105–114.
  2. H. W. Krenn: Proboscis musculature in the butterfly Vanessa cardui (Nymphalidae, Lepidoptera): settling the proboscis recoiling controversy. In: Acta Zoologica. (Stockholm) 81, 2000, S. 259–266.
  3. 1 2 H. W. Krenn: Feeding mechanisms of adult Lepidoptera: structure, function, and evolution of the mouthparts. In: Annual Review of Entomology. 55, 2010, S. 307–327.
  4. H. W. Krenn, N. P. Kristensen: Early evolution of the proboscis of Lepidoptera: external morphology of the galea in basal glossatan moths, with remarks on the origin of the pilifers. In: Zoologischer Anzeiger. 239, 2000, S. 179–196.
  5. H. W. Krenn, N. P. Kristensen: Evolution of proboscis musculature in Lepidoptera. In: European Journal of Entomology. 101, 2004, S. 565–575.
  6. H. W. Krenn, K. P. Zulka, T. Gatschnegg: Proboscis morphology and food preferences in Nymphalidae (Lepidoptera, Papilionoidea). In: Journal of Zoology. London 253, 2001, S. 17–26.
  7. M. C. N. Knopp, H. W. Krenn: Efficiency of fruit juice feeding in Morpho peleides (Nymphalidae, Lepidoptera). In: Journal of Insect Behavior. 16, 2003, S. 67–77.
  8. H. W. Krenn, M. J. B. Eberhard, S. H. Eberhard, A-L. Hikl, W. Huber, L. E. Gilbert: Mechanical damage to pollen aids nutrient acquisition in Heliconius butterflies (Nymphalidae). In: Arthopod-Plant Interactions. 3/4, 2009, S. 203–208.
  9. A-L. Hikl, H. W. Krenn: Pollen processing behaviour of Heliconius butterflies: A derived grooming behaviour. In: Journal of Insect Science. 11, 201, Article 95, available online: insectscience.org/11.95
  10. J. Bauder, N. Lieskonig, H. W. Krenn: The extremely long-tongued Neotropical butterfly Eurybia lycisca (Riodinidae): Proboscis morphology and flower handling. In: Arthropod Structure & Development. 40, 2011, S. 122–127.
  11. F. Karolyi, N. U. Szucsich, J. F. Colville, H. W. Krenn: Adaptations for nectar-feeding in the mouthparts of long-proboscid flies (Nemestrinidae: Prosoeca). In: Biological Journal of the Linnean Society. 107, 2012, S. 414–424.
  12. O. Pellmyr, H. W. Krenn: Origin of a complex key innovation in an obligate insect-plant mutualism. In: Proceedings of the National Academy of Science. 99/8, 2002, S. 5498–5502.