Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 19.03.2022, aktuelle Version,

Henning von Winterfeld (Landrat)

Henning von Winterfeld (* 6. August 1901 in Krieschow, Niederlausitz; † 19. April 1945)[1] war ein deutscher Verwaltungsjurist. Seit 1945 ist er bei Bautzen vermisst.

Leben

Henning von Winterfeld besuchte von 1914 bis 1918 erfolgreich[2] die Ritterakademie (Brandenburg an der Havel) und trat am 30. Juni 1918 in das 1. Garderegiment zu Fuß in Potsdam ein. Als Leutnant der Reserve schied er aus dem Heeresdienst aus. Winterfeld studierte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Rechtswissenschaft. 1919 wurde er im Corps Saxo-Borussia Heidelberg recipiert.[3] Er war in Görlitz, Gumbinnen und Minden als Regierungsassessor tätig.

Winterfeld trat 1932 der Sturmabteilung und der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei bei. 1933 wurde er zum Regierungsrat befördert. 1934 bis 1936 wirkte er als Landrat im Landkreis Wolmirstedt. Nach dem Zerschlagung der Rest-Tschechei wurde er als Landkommissar im Landkreis Graslitz vom Reichsgau Sudetenland eingesetzt. 1940 wurde er kommissarischer Landrat. Zur Zeit der deutschen Besetzung Polens wurde er 1940 im Distrikt Lublin des Generalgouvernements für die Kreise Radzyń, Janow-Lubelski und Krasnystaw zum Kreishauptmann ernannt. 1942 wirkte er wieder als Landrat in Graslitz. 1944 wurde er als Oberleutnant der Reserve zum Heer (Wehrmacht) eingezogen[4] und ist seit 19. April 1945 bei Bautzen vermisst.[5], wo er wohl auf einer Dienstfahrt der Roten Armee in die Hände fiel. Winterfeld[6] war mit Armgard Freiin Lauer von Münchhofen verheiratet und hatte fünf Kinder. Anstelle Winterfelds wurde die älteste Tochter ins Gefängnis in der Tschechoslowakei gebracht. Die Mutter konnte schließlich ihre Tochter aus dem Gefängnis in der Tschechoslowakei frei bekommen und floh zu Verwandten, dem Naumburger Domprediger Wilhelm Möhring (1877–1966). Mit den noch lebenden Kindern ging sie in die Westzone.

Siehe auch

Literatur

  • Markus Roth: Herrenmenschen. Die deutschen Kreishauptleute im besetzten Polen – Karrierewege, Herrschaftspraxis und Nachgeschichte. Wallstein Verlag, Göttingen 2009. ISBN 978-3-8353-0477-2

Einzelnachweise

  1. Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz v. Groß-Zauche u. Camminetz, Frhr. Klaus v. Andrian-Werburg, Dorothee de la Motte-Müller: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser A (Uradel) 2001. In: Deutsches Adelsarchiv e. V. (Hrsg.): Gesamtreihe GHdA von 1951 bis 2015. Band XXVI, Nr. 126. C. A. Starke, 2001, ISBN 978-3-7980-0826-7, ISSN 0435-2408, S. 667–668 (d-nb.info [abgerufen am 10. August 2021]).
  2. Walter v. Leers: Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. 1913-1929. In: Verein der ehemaligen Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. (Hrsg.): Band II der vier Zöglingsverzeichnisse bis 2009. Selbstverlag, Belzig, Ludwigslust 1929, S. 109 (kit.edu [abgerufen am 10. August 2021]).
  3. Kösener Corpslisten 1930, 71/1311
  4. VEJ 4/168, S. 393. (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
  5. Matthias Schmettow, Ingrid Schmettow: Gedenkbuch des deutschen Adels, C.A. Starke, 1980, S. 55. (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
  6. Geschichte des Geschlechts von Winterfeld(t). In: Dr. Erich Wentscher (Hrsg.): Familienchronik/Genealogie. Vierter Teil, Fünfter Band. C. A. Starke, Damerow, Görlitz 1937, S. 50–126 (d-nb.info [abgerufen am 10. August 2021]).