[{WikipediaArticle oldid='256648615'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Das Mondauto, das springen kann. Die Halbkugel (1) enthält den Führerstand; darüber der Gasbehälter (2). Der riesige Kreisel (3) hält durch Rotation das einbeinige Fahrzeug stets in aufrechter Stellung. Das Dach (4) kann als Lastraum verwendet werden. Seine Fläche besteht aus einem Metallspiegel, der Sonnenwärme zur Umwandlung in elektrische Antriebsenergie auffängt. Die becherförmigen Wärmestrahler (5) dienen zur Kühlung der Maschinen und der Innenräume. Bei dem Auto von rechts ist das Sprungbein mit dem Raupenfahrwerk (6) eingezogen. Wird es herausgeschnellt, so springt das Auto, wie man es bei dem Fahrzeug links sieht.Quelle: Hermann-Oberth-Raumfahrtmuseum| Eigenes Werk| Bernd Ossenbühl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Das Mondauto, Konstruktion von Hermann Oberth.jpg
| Professor Oberth during the banquet hosted by the Alabama Section of the American Rocket Society (ARS), on October 19, 1961. The Oberth award was given for outstanding technical contributions to the field of astronautics or for the promotion and advancement of astronautical sciences.| NASA MSFC 9131101| NASA| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Hermann Oberth nel 1961.jpg
| Wege zur Raumschiffahrt von Hermann Oberth wurde 1929 im Münchener Oldenbourg-Verlag veröffentlicht und galt lange Zeit als Standardwerk der Raketentechnik. Es war – mit neuem Titel und völlig überarbeitet - die 3. Auflage von Oberths erstem Buch Die Rakete zu den Planetenräumen (1923).| http://www.oberth-museum.org/bilder/galerie2/slides/Wege%20zur%20Raumschiffahrt%201929%20KR.html| Hermann Oberth| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Hermann Oberth – Wege zur Raumschiffahrt.jpg
| Relief, " Hermann Oberth " von Erich Fritz Reuter , 1974, Flughafen Berlin-Tegel, Berlin-Tegel , Deutschland| Selbst fotografiert| OTFW , Berlin| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Relief Flughafen Berlin-Tegel (Tegel) Hermann Oberth.jpg
| Der Weltraumspiegel besteht aus einem Netzwerk von 10 km großen Maschen, in die jeweils ein vollbeweglicher Einzel-Spiegel eingebaut ist. Sie bilden einen Gesamt-Spiegel von bis zu 300 km Durchmesser. Das Netzwerk wird durch gegenläufige, rasch (bis 1.000 km/h) umlaufende Ringpaare gespreizt. Zwei weitere solch umlaufender Ring-Paare stehen senkrecht zur Netzebene und senkrecht aufeinander. Sie dienen der Steuerung der Netzebene, die mit ihrer Hilfe in jede gewünschte Lage gebracht werden kann. Durch diese Spreizringe kann der Spiegel durch Lichtdruck fast wie ein starrer Körper manövriert wird. Quelle: Hermann-Oberth-Raumfahrtmuseum| Eigenes Werk| Bernd Ossenbühl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Weltraumspiegel á la Hermann Oberth.jpg
| SVG version of the Wikiquote logo.| Eigenes Werk| Rei-artur| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Wikiquote-logo.svg
%%
%%