[{WikipediaArticle oldid='210174050'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Kurztitel : Wien, Februarkämpfe, Bundesheer Archivischer Titel : Wien.- Österreichischer Bürgerkrieg, Soldaten des Bundesheeres vor dem Bahnhof. Zusätzliche Informationen : Korrektur zur Originalbeschreibung: nicht „vor dem Bahnhof“, sondern vor der Staatsoper, das Cafe Heinrich-Hof gegenüber. Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden . Alemannisch Boarisch беларуская беларуская (тарашкевіца) català čeština Deutsch English Esperanto español suomi français हिन्दी hrvatski magyar italiano 한국어 македонски Plattdüütsch polski português română русский sicilianu slovenčina slovenščina svenska українська 中文 中文(简体) 中文(繁體) +/− Historische Originalbeschreibung : Die blutigen Kämpfe in Wien am 12. Februar 1934. Soldaten des Bundesheeres vor dem Hauptbahnhof.| Bundesarchiv_Bild_102-00805,_Wien,_Februarkämpfe,_Bundesheer.jpg| Bundesarchiv_Bild_102-00805,_Wien,_Februarkämpfe,_Bundesheer.jpg : Unbekannt Unknown derivative work: Saibo ( Δ )| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 102-00805, Wien, Februarkämpfe, Bundesheer 3.jpg | Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Diese Beschreibung ist tendenziös oder falsch: Nazi-Propaganda ("geschichtliche Grosstat") Wiens Gruss an den Führer nach der geschichtlichen Grosstat. Als erste Stadt des Grossdeutschen Reiches war es der Hauptstadt der Ostmark, Wien, beschieden, den Führer in ihren Mauern nach seiner geschichtlichen Grosstat zu sehen und ihn in einem unbeschreiblichen Begrüssungsjubel des Dankes der Ostmark zu versichern. Unser Bild zeigt die Wagenkolonne des Führers bei der Einfahrt vom Praterstern in Richtung der Wiener Innenstadt. Im Hintergrund links das Tegetthoff-Denkmal| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Unbekannt Unknown| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 146-1972-028-14, Anschluss Österreich retouched.jpg | Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Fürstenberg, Jugendstunde in der Gedenkstätte Ravensbrück ADN-ZB Grimm 19.5.88 Bez. Neubrandenburg: Jugendstunde. Mit dem Ursprung und der Entwiclung des Faschismus in Deutschland machten sich 28 Jungen und Mädchen der Klasse 8b der Friedrich-Wolf-Oberschule der Bezirksstadt während einer Jugendstunde in der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück vertraut. In einer Ausstellung machen zahlreiche Fotos und andere Sachzeugen diesen Teil deutscher Geschichte den Schülern anschaulich.| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Peer Grimm| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 183-1988-0519-030, Fürstenberg, Jugendstunde in der Gedenkstätte Ravensbrück retouched.jpg | Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Zelle Zentralbild Zühlsdorf 12.8.1959 Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald vor der Vollendung. Die Bauarbeiten an der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, die auf dem Gelände des ehemaligen Frauenkonzentrationslagers zur Erinnerung an die 92.000 von der SS ermordeten Frauen und Kinder entsteht, stehen vor dem Abschluß. Am 12. September, dem Tag der Opfer des Faschismus, wird die auf Beschluß der Tausende von Frauen aus dem Bezirken Potsdam und Neubrandenburg sowie Frauendelegationen aus zahlreichen europäischen Staaten werden zu den Einweihungsfeierlichkeiten erwartet. UBz: Eine ehemalige Zelle im Arrestgebäude, das zu einem würdigen Museum umgebaut wird. Mahn- und Gedenkstätte für das Konzentrationslager Ravensbrück, Zellenbau im Arrestgebäude, Ausstellungsraum mit Fotos| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Erich Zühlsdorf| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 183-66475-0004, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Zelle retouched.jpg | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Hilde Zimmermann (* 12. September 1920 in Wien; † 25. März 2002 ebenda), österreichische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus sowie politische Aktivistin.| www.filmvideo.at – Angaben über den Dokumentarfilm Dagegen muss ich etwas tun. Portrait der Widerstandskämpferin Hilde Zimmermann von Tina Leisch auf der Online-Datenbank Austrian Independent Film and Video Database| Standbild aus dem Dokumentarfilm von Tina Leisch von 2009 mit dem Titel Dagegen muss ich etwas tun. Portrait der Widerstandskämpferin Hilde Zimmermann .| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Hilde Zimmermann-01-CN.jpg | Hotel Metropol Vienna| Welt ausstellen. Schauplatz Wien 1873. Herausgeber Technisches Museum Wien, ISBN 3-902183-10-1| Anonym Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Hotel Metropol Vienna-MJ.jpg | Das Zeichen wird dazu genutzt, besonders gut geschriebene Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia zu kennzeichnen| File:Qsicon exzellent.png| User:Niabot| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Qsicon Exzellent.svg | Mahn- und Gedenkstätte KZ Ravensbrück - Baracken auf dem Gelände des ehemaligen Frauenlagers| Privatarchiv Norbert Radtke| Norbert Radtke (Photographer/ self)| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Ravensbrück Frauenlager2.jpg | Ausstellungsraum in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück im ehemaligen KZ Ravensbrück .| ravensbruck, il registro delle vittime| ho visto nina volare from Italy| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 2.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-20.html' target='_blank'}]| Datei:Ravensbrück concentration camp-01.jpg %% %%