[{WikipediaArticle oldid='255460717'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Mittagsgeläute der Jesuitenkirche in Wien, 12. 2. 2015| Eigenes Werk| Hubertl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:2015-02-12 - Mittagsgeläute Jesuitenkirche Wien.ogg
| Jesuitenkirche , Dr.-Ignaz-Seipel-Platz, Wien| Eigenes Werk| Hubertl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:AT 119587 Jesuitenkirche Wien Innenansicht 9332.jpg
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Jesuitenkriche Wien, HDRI| eigenproduktion, www.ninc.at| Philipp Hummer, www.ninc.at. Der ursprünglich hochladende Benutzer war Kaeau in der Wikipedia auf Deutsch| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Jesuiten v2 01branded.jpg
| Jesuitenkirche, Wien (senkrechtes Panoramabild aus 2 Bildern)| Eigenes Werk| Welleschik| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Jesuitenkirche Vienna1.jpg
| Jesuitenkirche, Wien Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 119587 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata )| Eigenes Werk| Welleschik| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Jesuitenkirche Vienna4.jpg
| Innenansicht der Jesuitenkirche , auch Universitätskirche bezeichnet, im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt . Die Kirche wurde von 1623 bis 1627 von einem unbekannten Architekten errichtet. Von 1703 bis 1707 wurde der Kirchenbau von dem Jesuiten, Maler und Architekten Andrea Pozzo wesentlich umgebaut und umgestaltet. Unter anderem errichtete er die Türme. Über den acht Seitenkapellen zog er Emporen ein, die miteinander verbunden sind und von geraden und geschwungenen Säulen getragen werden. Er gestaltete auch die Fresken und schuf das Hochaltarbild sowie bis auf eines alle Seitenaltarbilder. Die Deckenfresken wurden 1827 und 1899 überarbeitet.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Jesuitenkirche, Innenansicht.JPG
| Kanzel der Jesuitenkirche , auch Universitätskirche bezeichnet, im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt . Die Kanzel wurde aus Nussholz gefertigt und ist ein Werkt aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts. Am Kanzelkorb sind die Evangelisten dargestellt und auf dem Schalldeckel die allegorischen Figuren Glaube, Hoffnung und Liebe. Die Bekrönung bildet die Statue des heiligen Franz Xaver, der einen Heiden tauft. Die Einlegearbeit besteht aus Perlmutt.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Jesuitenkirche, Kanzel.JPG
| Die zweigeschossige Orgelempore der Jesuiten- bzw. Universitätskirche mit der Späth-Orgel im 1. Wiener Gemeindebezirk (Dr.-Ignaz-Seipel-Platz). Im Jahr 2004 wurde von dem Freiburger Orgelbauer Hartwig Späth (Opus 983) eine neue Orgel installiert, die gegenüber der Vorgängerorgel beinahe doppelt so groß ist und mit einer Höhe von rund 12 Meter sich über beide Emporgeschosse erstreckt: 1 . Die Vorgängerorgel mit 2 Manuale und Pedal aus dem Jahr 1926 stammte von Johann Marcell Kauffmann und hatte 28 Register. Von dieser wurden nur ein paar Schleierbretter und ein IHS mit Strahlenkranz wieder verwendet. Die neue Orgel hat 41 Register mit 2745 Pfeifen auf drei Manualen und Pedal (Quelle: Günter Lade (Hrsg.): Die Orgel der Wiener Jesuitenkirche-Universitätskirche (Festschrift zur Weihe der Orgel); Wien 2004).| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Jesuitenkirche, Orgelempore.JPG
| Westansicht des Stephansdoms in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Stephansdom (1).JPG
%%
%%