[{WikipediaArticle oldid='252272475'}] [{VerifyArticle user='ggmeiner' template='Standard' date='26. Mai 2014' page-date='2013' }] ---- __Weiterführendes__ > [Johann Lucas von Hildebrandt - Ein österreichischer Barockbaumeister und das Benediktinerstift Göttweig|User/Lanz Ernst/Johann_Lucas_von_Hildebrandt_-_Ein_österreichischer_Barockbaumeister_...] (Essay) -- [Bruss Lillian|User/Bruss Lillian], Samstag, 5. Oktober 2019, 09:03 ---- __Siehe auch__\\ > [Zentner E.: Schloss Belvedere zu Wien|User/Lanz Ernst/Schloss_Belvedere_zu_Wien] -- [Lanz Ernst|User/Lanz Ernst], Samstag, 19. September 2020, 09:46 [{ALLOW edit Admin}][{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW verify ggmeiner}]%%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Ostansicht des Stiftes Göttweig in der niederösterreichischen Marktgemeinde Furth bei Göttweig. Das Stift wurde von Altmann von Passau 1084 als Chorherrenstift gegründet und 1094 unter Bischof Ulrich I. von Passau den Benediktinern übergeben. Nach dem Großbrand vom 17. Juni 1718 wurde unter Abt Gottfried Bessel (1714–1749) das Stift nach Plänen von Johann Lucas von Hildebrandt neu errichtet, jedoch vorzeitig eingestellt und daher sind nur rd. zwei Drittel der ursprünglichen Planung realisiert worden: 1 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Furth bei Göttweig - Stift Göttweig (a).JPG | | www.e-muzeum.eu| Jacob van Schuppen| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Johann Lucas von Hildebrandt.jpg | Die Januariuskapelle im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße . Sie wurde 1734/35 von Johann Lucas von Hildebrandt im Zuge der Erweiterung des Palais Harrach für Aloys Thomas Raimund von Harrach erbaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie schwer beschädigt und später wieder rekonstruiert; der Rest des Palais wurde 1968 abgerissen.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Januariuskapelle.JPG | Hauptfassade bzw. Südwestansicht der Peterskirche im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt . Der erste Kuppelbau des barocken Wien wurde ab 1701/02 errichtet. Die Planung und der Baubeginn (Fundamente) erfolgte unter Gabriele Montani . Nachdem dieser als Festungsarchitekt nach Madrid zog, setzte ab 1703 sehr wahrscheinlich Johann Lucas von Hildebrandt den Bau nach veränderten Plänen fort.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Peterskirche (2).JPG | Südansicht des oberen Belvederes im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße . Die barocke Schlossanlage ließ Prinz Eugen von Savoyen nach Plänen von Johann Lukas von Hildebrandt errichten. Das obere Belvedere diente ihm als Repräsentations- und Festschloss und wurde von 1717 bis 1723 gebaut. Zuvor ließ er von 1712 bis 1716 das untere Belvedere als Sommerwohnsitz errichten. Aktuell (2018) wird das untere Belvedere als auch das obere von der Österreichischen Galerie Belvedere genutzt.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Schloss Belvedere, oberes (4).JPG | Gartenseitige Ansicht des Unteren Belvederes im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße . Die barocken Schlossanlage wurde von 1712 bis 1716 von Johann Lukas von Hildebrandt als Sommerwohnsitz für Prinz Eugen von Savoyen erbaut. Im Anschluss wurde bis 1723 das Obere Belvedere errichtet, das ihm als Repräsentations- und Festschloss diente. Aktuell (2017) wird das Untere Belvedere als auch das Obere von der Österreichischen Galerie Belvedere genutzt.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Unteres Belvedere.JPG %% %%