[{WikipediaArticle oldid='243264446'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Johann Reinhard Bünker (auch János Rajnárd Bünker) (1863-1914), altösterreichischer Lehrer und Volkskundler in Ödenburg mit Gattin Josephine und Sohn Waldemar etwa um 1900 in Ödenburg in Ungar / Österreich / Europäische Union .| Eigenes Werk| scan and upload by Joadl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Bünker Johann Reinhard Familie um 1900.jpg | Parte von Johann Reinhard Bünker (auch János Rajnárd Bünker) (1863-1914), altösterreichischer Lehrer und Volkskundler in Ödenburg mit Gattin Josephine und Sohn Waldemar etwa um 1900 in Ödenburg in Ungar / Österreich / Europäische Union . Deutscher Text: Josefine Luitgard Bünker, geb. Möhle gibt mit tieferschüttertem Herzen in ihrem und im Namen ihres Sohnes Waldemar und sämtlicher Verwandten Nachricht vom Ableben ihres innigstgeliebten Gatten, des besten Vaters, Bruders, Schwiegersohnes, Schwagers und Onkels Joh. Reinhard Bünker. Lehrer der evang. Schule, Zeichenlehrer des k. u. k. Offizierstöchtererziehungsinstitutes, Oberkustos des Museums der Stadt und des Komitats Sopron, Ehrenmitglied der anthropologischen Gesellschaft, Ausschussmitglied der ung. Ethnographischen Gesellschaft, welcher am 13. November 4 Uhr morgens , im 53. Lebensjahre, im 24. Jahre seiner glücklichen Ehe plötzlich und unerwartet in ein besseres Jenseits hinüberschlummerte. Die irdische Hülle des treuen Verblichenen wird Sonntag, den 15. November Nachmittag um 3 Uhr im Kulturpalais eingesegnet und von dort im ev. Friedhof zur ewigen Ruhe bestattet. Sopron, am 13. November 1914.| Druckerei Romwalter Alfréd, Sopron| scan and upload by Joadl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Bünker Johann Reinhard Parte 1914.jpg | Johann Reinhard Bünker (auch János Rajnárd Bünker) (1863-1914), altösterreichischer Lehrer und Volkskundler in Ödenburg (ungarisch Sopron ). Geboren in Seebach Gemeinde Seeboden in Kärnten / Österreich / Europäische Union .| Eigenes Werk| scan and upload by Joadl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Bünker Johann Reinhard um 1900.jpg | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Johann Reinhard Bünker Bauernhaus am Millstätter See 1902, Sonderdruck zweier Aufsätze von Johann Reinhard Bünker aus Ödenburg (Sopron): Das Bauernhaus am Millstätter See in Kärnten. Wien, 1902. Sonderabdruck aus Band XXXII Der dritten Folge Band II der „Mittheilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien“, Wien, 1902. Im Selbstverlage der Anthropologischen Gesellschaft. Druck von Friedrich Jasper in Wien. Abdruck eines zweigeteilten, volkskundlichen Aufsatzes über die bäuerliche Architektur (13 Bauernhaustypen, Inventar und primitive Wohnbauten z.B. auf Almen) mit handgezeichneten Illustrationen (u.a. von akad. Malern Robert C. Lischka und Franz Storno jun. aus Wien) aus dem Bereich Millstätter Berg (Hochplateau) über dem Millstättersee / Gemeinde Seeboden und dem Anfang des Liesertals in Kärnten / Österreich / Europäische Union.| Eigenes Werk| Johann Reinhard Bünker| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Das Bauernhaus am Millstätter-See in Kärnten - Bünker - Teil 1 und 2.pdf | Die Rumpler Keusche (West- und Nordseite) im Jahre 1902 in Kraut Nr. 7 am Millstätter Berg (Hochplateau) über dem Millstättersee / Gemeinde Seeboden in Kärnten / Österreich / Europäische Union . Diese Abbildung stammt aus dem Beitrag von Johann Reinhard Bünker in Ödenburg: Das Bauernhaus am Millstätter See in Kärnten. Wien, 1902. Sonderdruck aus Band XXXII Der dritten Folge Band II der „Mittheilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien“, Seite 31 und wurde vom akad. Maler Robert C. Lischka auf einer Erkundigungsreise im Sommer 1900 angefertigt. Bleistiftzeichnung von Robert C. Lischka. Links der Aufgang zum oberen Teil der Scheune, dann in den mittleren Teil und daneben in den Wohnbereich. Weitere Abbildungen zu diesem Haus siehe J.R. Bünker: Sack-Haus, Seeboden. Rumpler-Keusche, Seeboden. (Aus: Das Bauernhaus in Österreich-Ungarn, hrsg.v. Ingenieur- und Architektenverein, 1906) J.R. Bünker: Projekte im Bestand des Architekturmuseums in der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin.| Eigenes Werk| scan and upload by Joadl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Seeboden Kraut Rumpler 1902 b.jpg | "Construktive Details" der Rumpler Keusche im Jahre 1900 in Kraut Nr. 7 am Millstätter Berg (Hochplateau) über dem Millstättersee / Gemeinde Seeboden in Kärnten / Österreich / Europäische Union . Diese Abbildung stammt aus dem Beitrag von J. R. Bünker in Ödenburg: Das Bauernhaus am Millstätter See in Kärnten. Wien, 1902. Sonderdruck aus Band XXXII Der dritten Folge Band II der „Mittheilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien“, Seite 33 und wurde auf einer Erkundigungsreise im Sommer 1900 angefertigt.| Eigenes Werk| scan and upload by Joadl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Seeboden Kraut Rumpler 1902 c.jpg | Plan des Erdgeschosses der Rader Keusche im Jahre 1902 in Tangern am Millstätter Berg (Hochplateau) über dem Millstättersee / Gemeinde Seeboden in Kärnten / Österreich / Europäische Union . Diese Abbildung stammt aus dem Beitrag von J. R. Bünker in Ödenburg: Das Bauernhaus am Millstätter See in Kärnten. Wien, 1902. Sonderdruck aus Band XXXII Der dritten Folge Band II der „Mittheilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien“, Seite 48. Dieses Haus im Jahre 2009 . Grundriss des Holzhauses im Jahre 1900 gezeichnet von Johann Reinhard Bünker: „Laube“ - Vorhaus; „H.B.“ - Hackblock; „A“ - Ålma, Kasten mit Fächern; „Ka“ - Kleiderkasten, Kasten; „W.B.“ - Wasserbank, zum Abstellen von Gefäßen mit Wasser; „Rauch-Stube“ - Küche mit offenem Feuer, mit sechs kleinen Fenster; „T“ - Tisch; „Ba / Ba2 / Ba3“ - Bänke, entlang der Fenster; „O.-B.“ - Ofenbank; „S.-K.“ - Saufutterkessel für Schweinefutterbereitung; „a“ - Kåsp'lfåss, Spülicht für Speisereste; „Kemeten“ - Kamma'le, kleine Kammer, (Arbeits-)Zimmer, mit zwei Fenster; „K.K.“ - Speis'kast'l, Küchenkasten; „Tr / Tr2“ - Truhen; „St“ - Stuhl; „b“ - ein Loch im hölzernen Fußboden, durch das im Herbst Rüben und Kartoffeln in den darunterliegenden Keller geworfen wurden; „Stube“ - Kachelstube (früher mit Ofen) großes Zimmer; „B / B2 / B3 / B4“ - Betten; „U“ - Uhr; „Stübel“ - hintare Stib'l; „O“ - gemauerter Ofen; „Stube“ und „Stübel“ waren ursprünglich ein Raum. Schlafordnung um 1900: Der 17jährige Sohn und sein Vater schliefen im Stübel in B3. Ebenfalls dort in B4 schliefen Mutter und die 21jährige Tochter. In B in der Stube schlief die Großmutter, in B2 der Großvater mit dem 6jährigen Enkel.| Eigenes Werk| scan and upload by Joadl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Tangern Dorfplatz 03 1902 b.jpg | Wikisource logo, no text variant| By Rei-artur pt en Rei-artur blog| Nicholas Moreau| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Wikisource-logo.svg | Ödenburger Stadtmuseum (heute das Liszt Ferenc Múzeum ?), eröffnet 1901, an dem Johann Reinhard Bünker (auch János Rajnárd Bünker) (1863-1914), altösterreichischer Lehrer und Volkskundler in Ödenburg Oberkustos war, etwa um 1900 in Ödenburg in Ungar / Österreich / Europäische Union .| Druckerei Romwalter Alfréd, Sopron| scan and upload by Joadl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Ödenburger Stadtmuseum um 1920.jpg %% %%