[{WikipediaArticle oldid='221180199'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Grab von Johann und Joseph Rint (beide Bildhauer, Vater und Sohn) am St. Barbara-Friedhof, Linz-Lustenau| per Email von Verwalter des St. Barbarafriedhofs  (clemens.frauscher@barbarafriedhof.at), der alle Rechte am Bild hat hat, zur Verwendung für Wikipedia, Commons ...| St. Barbarafriedhof| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:FamilieJohannRintBarbarafriedhof.jpg
| Der Altarraum bzw. Chor der röm.-kath. Stadtpfarrkirche „hl. Ägidius“ in der niederösterreichischen Stadt Korneuburg. Der dreijochige Chor mit einem figuralen Schlussstein aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hat eine Breite von 8,5 m und einen seltenen 7/12-Schluss. Der neugotische Hochaltar stammt aus dem Jahr 1870 und ist ein Werk von Johann Rint und Söhne aus Linz; der Volksaltar aus rotem Marmor wurde 1967 aufgestellt: 1 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Korneuburg - Kirche, Altarraum.JPG
| An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.| lib/oojs-ui/themes/mediawiki/images/icons/| https://phabricator.wikimedia.org/diffusion/GOJU/browse/master/AUTHORS.txt| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/mit.png' alt='MIT' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/mit.html' target='_blank'}]| Datei:OOjs UI icon mapPin-progressive.svg
%%
%%