[{WikipediaArticle oldid='222398418'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Bischof Johann von Dalberg Worms, Skulptur im Wormser Dom (Wurzel Jesse) aus dem ehem. Kreuzgang.| Eigenes Werk| Joachim Specht| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/cc-zero.png' alt='CC0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/cc0-10.html' target='_blank'}]| Datei:Bischof Johann Dalberg Worms1.JPG | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Stab des Wormser Bischofs Johann von Dalberg, im Speyerer Domschatz (Historisches Museum der Pfalz), Speyer| Eigenes Werk| Altera levatur| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Dalberg Stab Speyer3.JPG | Stifterscheibe mit Bild Johann von Dalbergs (Mittelrhein um 1480) — Karlsruhe, Badisches Landesmuseum| http://mrfh.online.uni-marburg.de/adressaten.php?adressat_id=314| | [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Johann dalberg.jpg | Wappen des Bistums bzw. des ehemaligen Fürstbistums und Hochstiftes Worms| Eigenes Werk Referenzen für diese Beschreibung (oder einem Teil dieser) oder für das Dargestellte in der Datei sind nicht angegeben.| David Liuzzo| | Datei:Wappen Bistum Worms.png | Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal. Es ist Teil der Denkmalliste von Worms. Bezeichnung: Katholischer Dom St. Peter Bauzeit: 1130 bis 1181 Beschreibung: Spätromanische doppelchörige dreischiffige Basilika mit Querhaus, Vierungsturm und vier Ecktürmen, Kapellen- und Sakristeianbauten. Ostchor, Querhaus und Langhaus auf den Grundmauern des 1005 begonnenen spätottonischen Burcharddoms, in den Westtürmen aufgehendes Mauerwerk desselben. Ostteile 1130-45, Langhausjoche zwei bis fünf 1160-70, Westchor gegen 1200 vollendet. Hochgotische Nikolauskapelle, etwa 1280-1315. Gotisches Südportal, bald nach 1300. Annen- und Georgskapelle, kurz nach 1300. Hochgotische Heiligkreuzkapelle bzw. Silberkammer, Ende des 13. Jahrhunderts. Spätgotische Ägidien- oder Marienkapelle, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Südliches Kreuzgangportal (Schlossgasse 6), spätromanisches Stufenportal, Ende des 12. Jahrhunderts. Ausstattung Südlich des Domes Reste einer Piscina in frühchristlich-frühmittelalterlicher Tradition. Vor dem Westchor „Siegfriedstein“, Kalksteinblock. Spolien im Garten (ehemaliger Kreuzgang): romanische Bauskulptur. In der Umfassungsmauer am Platz der Partnerschaft Sandsteinreliefs, 1930er Jahre. Ort: Gemeinde Worms , Rheinland-Pfalz , Deutschland Lage: Domplatz Hausnummer: 1| Selbst fotografiert| Friedrich Haag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Worms Domplatz 1 012 2016 12 30.jpg %% %%