[{WikipediaArticle oldid='241401426'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Südansicht der Kahlenbergkirche hl. Josef bzw. Josefskirche am Kahlenberg im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling . Der Sakralbau wurde ab 1629 im Zuge der Kamaldulenser-Klostergründung als Klosterkirche errichtet. Er verfiel mehrfach und wurde mehrfach wieder instandgesetzt sowie geweiht. Im Jahr 1906 kam die Kirche in den Besitz der polnischen Ordensgemeinschaft der „Kongregation der Auferstehung des Herrn“ , die diese innen und außen mit hohem Kostenaufwand renovierte und seitdem betreut.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Döbling (Wien) - Kahlenbergkirche.JPG | Westansicht der Kahlenbergkirche hl. Josef bzw. Josefskirche am Kahlenberg im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling . Der Sakralbau wurde ab 1629 im Zuge der Kamaldulenser-Klostergründung als Klosterkirche errichtet. Er verfiel mehrfach und wurde mehrfach wieder instandgesetzt sowie geweiht. Im Jahr 1906 kam die Kirche in den Besitz der polnischen Ordensgemeinschaft der „Kongregation der Auferstehung des Herrn“ , die diese innen und außen mit hohem Kostenaufwand renovierte und seitdem betreut.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Kahlenberg (Wien) - Kirche (2).JPG | Innenansicht Richtung Hochaltar der St. Josefskirche (Kahlenberg) in Wien.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Kahlenbergkirche Altar.jpg | Die Pfarrkirche hl. Apostel Thomas in Nussdorf , ein Bezirksteil des 19. Wiener Gemeindebezirkes Döbling . Die schlichte josephinische Kirche wurde von 1784 bis 1789 nach Plänen von Josef Gerl erbaut, nachdem Nussdorf im Zuge der josephinischen Reformen eine eigenständige Pfarre wurde.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Nussdorf (Wien) - Kirche.JPG | Tafel an der Josefskirche| Eigenes Werk| Haering Juergen| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - April 2013 - Kahlenbergkirche.jpg %% %%