[{WikipediaArticle oldid='221866332'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Blick auf das Museum Judenplatz. A tilted version of the original image. Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 50511 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata )| Eigenes Werk| Anima| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Blick auf das Museum Judenplatz tilted.JPG
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Miethaus, Zur Kleinen Dreifaltigkeit| Eigenes Werk| PictureObelix| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 at' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30-at.html' target='_blank'}]| Datei:Judenplatz 7 IMG 6599 Fassadendetail.JPG
| Judenpatz| Eigenes Werk| Zyance| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 2.5' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-25.html' target='_blank'}]| Datei:Judenplatz z01.JPG
| Die Vorderseite des Mahnmals für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah am Judenplatz im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt mit der dreisprachigen Inschrift am Sockel. Das Mahnmal wurde auf eine Initiative von Simon Wiesenthal und nach einem Entwurf der Künstlerin Rachel Whiteread von der Stadt Wien errichtet und am 25. Oktober 2000 enthüllt. Es ist eine Stahlbetonkonstruktion mit einer Grundfläche von 10 × 7 Metern und einer Höhe von 3,8 Metern. Die Außenflächen des Quaders sind durchmodelliert als nach außen gewendete Bibliothekswände. Auf dem Sockel vor den verschlossenen Flügeltüren ist ein Text in deutscher, englischer und hebräischer Sprache zu lesen, der auf das Verbrechen an den Juden und die geschätzte Zahl der österreichischen Opfer hinweist. An den drei anderen Seiten des Sockels sind Namen von Konzentrationslagern angeführt.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Holocaust-Mahnmal (2).JPG
| Der Eingangsbereich des „Museums Judenplatz“ im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt . Das Museum befindet sich im Misrachi-Haus und ist eine Zweigstelle des Jüdischen Museums im Palais Eskeles .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Museum Judenplatz.JPG
| Judenplatz in Wien 1 bei Nr. 3-4 Richtung Nordwesten| Eigenes Werk| Gugerell| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/cc-zero.png' alt='CC0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/cc0-10.html' target='_blank'}]| Datei:Wien 01 Judenplatz a.jpg
| Judenplatz, Wien. Haus zum "Großen Jordan": Relief der Taufe Christi mit antisemitischer lateinischer Inschrift zum Gedenken an die Verfolgung der Juden in Wien 1421.| Eigenes Werk| Wolfgang Sauber| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Wien Judenplatz - Jordan 1.jpg
| Wien, Judenplatz mit Lessingdenkmal und Holocaust-Mahnmal (ganz links) , links die Böhmische Hofkanzlei| Selbst fotografiert| Photo: Andreas Praefcke| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-30.html' target='_blank'}]| Datei:Wien Judenplatz Böhmische Hofkanzlei.jpg
| Plan des Wiener Judenviertels in der Inneren Stadt zur Zeit der Aufhebung im Jahre 1421| Ignaz Schwarz: Das Wiener Ghetto, seine Häuser und seine Bewohner. Verlag Wilhelm Braumüller, 1909| Entworfen von Ignaz Schwarz (1867-1925), gezeichnet von A. St. Kronstein| | Datei:Wiener Ghetto Plan.png
%%
%%