[{WikipediaArticle oldid='248899950'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| | The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH. ISBN : 3936122202 .| Meister des Albrechtsaltars| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Meister des Albrechtsaltars 005.jpg
| Altarraum der Kirche am Hof , auch Kirche zu den neun Chören der Engel bezeichnet, im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt . Dieser wurde im Jahr 1789 von dem Architekten Johann Nepomuk Amann im klassizistischen Stil umgebaut, samt Einbau einer kassettierten Halbkreistonne und Apsiskuppel. Das Hochaltarbild mit dem Thema "Maria, umgeben von den neun Chören der Engel" stammt aus dem gleichen Jahr und ist ein Werk von Johann Georg Däringer nach einem Entwurf von Hubert Maurer .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Kirche am Hof, Altarraum.JPG
| Orgel der Kirche am Hof , auch Kirche zu den neun Chören der Engel bezeichnet, im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt . Die Orgel mit dem auffallend in die Breite entwickelten Gehäuse und seiner beschwingten, reich gegliederten Form wurde 1763 von einem unbekannten Orgelbauer errichtet; sie wird jedoch dem Hoforgelbauer Johann Friedrich Ferstl (um 1720–1785) zugeschrieben. Sie hat zwei Manuale , 24 Register und die Registratur sowie die Traktur sind mechanisch.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Kirche am Hof, Orgel.JPG
| Innenansicht der Kirche am Hof , auch Kirche zu den neun Chören der Engel bezeichnet, im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt . Im Vordergrund das dreischiffige Langhaus und im Hintergrund der im Jahr 1789 im klassizistischen Stil neugestaltete Chor- bzw. Altarraum.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Kirche am Hof, innen.JPG
| Westansicht des Stephansdoms in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Stephansdom (1).JPG
| Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 48152 ( commons , de ) aufgeführte Objekt.| Eigenes Werk| Thomas Ledl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 at' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30-at.html' target='_blank'}]| Datei:Wien Kirche am Hof 1.jpg
%%
%%