[{WikipediaArticle oldid='222975014'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Bregenzerwaldbahn ( Wälderbähnle ) mit Dampflokomotive U25 Bezau (Baujahr 1902) im Bahnhof Schwarzenberg , Vorarlberg, Österreich| Eigenes Werk| Uoaei1| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Bregenzerwaldbahn 20180818 04.jpg | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Laut Informationstafel vor dem Museum: Die Tenderlok wurde von der »Locomotivefabrik Krauss & Comp. Actien-Gesellschaft« konstruiert und gebaut. »Raimund« wurde am 19.10.1900 in den Dienst der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG gestellt. Beinahe 70 Jahre lang transportierte die Dampflokomotive zahlreiche Einheimische und Gäste von Jenbach nach Mayrhofen und wieder zurück. Nach Außderdienststellung im Jahr 1969 stellte die Zilltertalbahn die Dampflokomotive dem Museum »Tiroler Zeughaus« als Leihgabe zur Verfügung.Im Jahr 1999 kam »Raimund« wieder in die Heimat nach Jenbach und wurde in den Werkstätten der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG renoviert und der Marktgemeinde Jenbach als Leihgabe – im Jahr 2002 – zur Verfügung gestellt.| Eigenes Werk| Simon Legner ( User:simon04 )| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Dampflokomotive №1 Raimund.jpg | Werbeanzeige Krauss & Comp. Linz mit einer Lok der Reihe U von 1913| https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=obb&datum=1909&page=866&size=45| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Krauss Linz Werbeanzeige U 1913.jpg | Gebäude der Betriebsleitung der Murtalbahn und Lokomotive U.40| Eigenes Werk| Herby (Vienna) ( talk )| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-30.html' target='_blank'}]| Datei:Murau Stlb U40 und Betriebsleitung.jpg | Locomotive No. 3 (later U.7) of the Waldviertler Schmalspurbahnen in Lower Austria, work's photograph - Lokomotive 3 (später U.7) der Waldviertler Schmalspurbahnen, Werksfoto| Work's photograph of Krauss Linz from 1902| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:NoELB 3.jpg | Inaugural train of the Bregenzerwaldbahn in Vorarlberg in Egg station, hauled by two U-class engines.| historic newspaper from 1902| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Opening train bregenzerwaldbahn.jpg | Die Steyrtalbahn in Oberösterreich ist eine der wenigen österreichischen Museumsbahnen mit Winterbetrieb. Hier ist 298.53 im Bahnhof Grünburg.| own image, scan from slide| Herbert Ortner , Vienna, Austria| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-40.html' target='_blank'}]| Datei:Steyrtalbahn 02.jpg | Ex ÖBB 298.52 (ex NÖLB U.2) in der Haltestelle Sommerhubermühle auf der Steyrtal-Museumsbahn in Oberösterreich. Diese Maschine repräsentiert den ursprünglichen Zustand der österreichischen Reihe U mit Kobelschornstein.| Selbst fotografiert| Herbert Ortner , Vienna, Austria| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-40.html' target='_blank'}]| Datei:Steyrtalbahn 03.jpg | Lok 298.56 der Reihe U beim Wasserfassen am Heizhaus Grünburg.| originally posted to Flickr as Trains du Steyertalbahn| trams aux fils.| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 2.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-20.html' target='_blank'}]| Datei:Trains du Steyrtalbahn 06.jpg %% %%