[{WikipediaArticle oldid='256819017'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Entwicklung des Jahresmittels der Lufttemperatur (oben), der Jahressumme des Niederschlags (Mitte) und der Jahressumme der Sonnenscheindauer (unten) seit Beginn instrumenteller Messungen in Österreich (ohne Gipfelstationen) als Abweichungen vom Mittelwert des 20. Jahrhunderts (Einzeljahre und 20-jähriger Tiefpassfilter)| Reinhard Böhm u. a.: Eine neue Website mit instrumentellen Qualitätsklimadaten für den Großraum Alpen zurück bis 1760. In: Wiener Mitteilungen. Nr. 216, 2009, S. 7–20| Reinhard Böhm| | Datei:Histalp-at-tief.png
| Das Hann-Haus auf der Hohen Warte in Wien, seit 1872 Sitz der ZAMG| http://www.zamg.ac.at/wir_ueber_uns/| Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik| | Datei:Hohe-warte-hannhaus zamg.jpg
| (Klassische) Klimaprovinzen Österreichs| ÖBV Schulbuch unterwegs 3 , Das Klima in Österreich, S. 25| eigenes Werk| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Klimaprovinzen Österreichs.png
| Der Standort der Kremsmünsterer Klimabeobachtung, der „mathematische Turm“, im Jahr 1891| Ingeborg Auer u. a.: Austrian long-term climate 1767–2000. Multiple instrumental climate time series from Central Europe. In: Österreichische Beiträge zu Meteorologie und Geophysik. Nr. 25. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien 2001| Ingeborg Auer, Reinhard Böhm, Wolfgang Schöner| | Datei:Kremsmuenster-math-turm zamg.png
| Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung.| Own illustration, 2007| Arne Nordmann ( norro )| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Pictogram voting info.svg
| Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction.| Eigenes Werk| Andux| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Red pog.svg
| Reliefkarte Österreich| Eigenes Werk| Tschubby| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Reliefkarte Österreich.png
| Jahressumme des Niederschlags in Österreich| Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien, 2021| Hiebl J., Frei C. (2018): Daily precipitation grids for Austria since 1961—development and evaluation of a spatial dataset for hydro-climatic monitoring and modelling. Theoretical and Applied Climatology 132, 327–345, doi:10.1007/s00704-017-2093-x| | Datei:Rr-ann zamg.png
| Jahressumme der Sonnenscheindauer in Österreich| Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien, 2021| Hiebl J., Tilg A., Frei. C., in prep.| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:SAref.png
| Monatsmittelwert der Lufttemperatur im Jänner in Österreich| Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien, 2021| Hiebl J., Frei C. (2016): Daily temperature grids for Austria since 1961—concept, creation and applicability. Theoretical and Applied Climatology 124, 161–178, doi:10.1007/s00704-015-1411-4| | Datei:T-jan zamg.png
%%
%%