[{WikipediaArticle oldid='213541109'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| 26. Jänner 1328, Wien Conrad der Grabner 'Chunrat der Grabner', Konrad II. von Graben, Jakob Grabner sein Sohn und Catharina seine Hausfrau und Otto Grabner auch sein Sohn verkaufen 24 Joch Aecker im Dröstorfer Felde, dem Jans Zeuner von Atzenprucken und seiner Hausfrau und dem Chadolt von Pirboum und seiner Hausfrau um 19 Pfund Pfennig wohl im Raum Tulln an der Donau in Niederösterreich. Quelle Regest: Repertorium XIV/4 Bd. 1 Nr. 176 Betreff dem Ursprung der Grabner, ab 1487 Grabner zu Rosenburg: Diese Linie wurde durch oben erwähnten Otto Grabner begründet, welcher nach meinem Erkenntnisstand als Sohn des Konrad II. von Graben Grabner aus der Linie Am Graben in Graz Konradinische Linie der Herren vom Graben Am Graben und auf Schloss Alt-Grabenhofen in und um Graz in der Steiermark angesehen werden könnte. Beide, Vater und Sohn sowie ein weiterer Sohn namens Jakob Grabner, kommen 1328 in einer dieser Verkaufsurkunde im Raum Tulln in Niederösterreich vor. Die aufgrund des identen Wappen, der Variante des Namens Grabner, die Zeit 1314/1324 und die Örtlichkeit im Raum St Pölten/Tulln ihres erstmaligen Auftretens, dem Grundkauf von der selben Familie Radler von Sichtenberg läßt eine Stammesgleichheit mit den Graben der Ersten Niederösterreichischen Linie resp. der Kornberger Linie als sehr möglich erscheinen. Quelle: Mag. Matthias Laurenz Gräff, https://vongrabenforschung.jimdofree.com/die-von-graben-forschung/geschichte/| http://monasterium.net:8181/mom/BaumOCist/1328_I_26/charter?q=Otto%20Grabner| Urkunde: Baumgartenberg, Zisterzienser (1149-1708) 1328 I 26| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Conrad der Grabner ('Chunrat der Grabner', Konrad II. von Graben), Jakob (Grabner) sein Sohn und Catharina seine Hausfrau, sowie sein weiterer Sohn Otto (Grabner), verkaufen im Jahr 1328 Gründe im Dröstorfer Feld (Niederösterreich).jpg
| Heraldische Stammtafel der Herren von Graben sowie deren Abstammungen (Ausführung durch Matthias Laurenz Gräff, 2024)| Eigenes Werk| Donald1972| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/cc-zero.png' alt='CC0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/cc0-10.html' target='_blank'}]| Datei:Heraldische Stammtafel der Herren von Graben sowie deren Abstammungen.jpg
| Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung.| Own illustration, 2007| Arne Nordmann ( norro )| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Pictogram voting info.svg
| Stammwappen der Herren von Graben (Krain, Steiermark 12. bis 15. Jahrhundert; die niederösterreichischen Grabner aber den Schrägrechtsbalken bis in das 17. Jahrhundert). Stammwappen laut: Adalbert Sikora: "Die Herren vom Graben", in Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark. 51. Jahrgang, Graz 1960| https://wappenwiki.org/index.php/File:Von_Graben.svg| Finellach| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Stammwappen Herren von Graben (Schräglinksbalken).jpg
%%
%%