Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 15.05.2019, aktuelle Version,

Konstantin-Hochofen (Eisentratten)

Konstantin-Hochofen in Eisentratten

Der Konstantin-Hochofen ist ein historischer Hochofen in Eisentratten, einem Ortsteil von Krems in Kärnten im Bezirk Spittal an der Drau. Das Bauwerk gilt als das Wahrzeichen des Ortes und ziert das Wappen der Gemeinde Krems.

Am 13. August 1566 wurde in Eisentratten der erste Hochofen durch Jakob Türgg gebaut und in Betrieb genommen. Zuerst handelte es sich um Stucköfen, dann wurden 4–5 m hohe Floßöfen verwendet. Nachdem der Hochofen in Kremsbrücke im Jahr 1834 aufgelassen worden war, wurde 1862 der Konstantin-Hochofen in Eisentratten durch Graf Konstantin Lodron im Stil des italienischen Festungs- und Burgenbaus errichtet. Nachdem er wegen Einstellung des Eisenerzabbaus in Innerkrems 1882 zum ersten Mal stillgelegt worden war, erfolgte 1890 eine Wiederinbetriebnahme und im darauffolgenden Jahr die endgültige Stilllegung.

Das mehrmals restaurierte Industriedenkmal mit einem dreischichtigen Aufbau hat eine Gesamthöhe von über 20 Metern. Das Raugemäuer besteht aus behauenen Quadern aus Grünschiefer.

Literatur

  • Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 110.
  • Bianca Kos: Ein Traum – Das Biedermeier – Architektur in Kärnten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Verlag des Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 2010, ISBN 978-3-85454-117-2, S. 87.